06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AGENDA<br />

GESCHLECHTERGERECHTIGKEIT<br />

Das Herzstück der UN-Entwicklungsziele<br />

bildet das Prinzip „leave no one<br />

behind“, was so viel bedeutet wie: Niemand<br />

– also kein Land, keine Region,<br />

keine Bevölkerungsgruppe, Glaubensgemeinschaft<br />

oder einzelne Person –<br />

darf zurückgelassen werden. Mit Blick<br />

auf anhaltende globale Ungleichheiten,<br />

vor allem auch zwischen Frauen und<br />

Männern, erfährt deshalb das fünfte<br />

dieser 17 Ziele, die weltweite Erreichung<br />

der Gleichstellung der Geschlechter,<br />

besondere Aufmerksamkeit und wird<br />

auch oftmals als Katalysator für die<br />

Erreichung der anderen 16 Ziele angesehen.<br />

Die Gleichstellung der Geschlechter<br />

ist darüber hinaus auch zentraler<br />

Bestandteil der internationalen Menschenrechtsagenda.<br />

Die Wirtschaft spielt bei der Zielerreichung<br />

eine wichtige Rolle und kann<br />

auch selbst viel gewinnen: Gleichberechtigung<br />

führt nachweislich zu mehr<br />

Wirtschaftswachstum und nachhaltigerem<br />

Unternehmenserfolg. Dennoch sind<br />

die Fortschritte bei Genderfragen nach<br />

wie vor alarmierend gering: Frauen und<br />

Mädchen machen zwar mehr als die<br />

Hälfte der Weltbevölkerung aus, aber<br />

ihre Teilhabe am Wirtschaftsleben ist<br />

nach wie vor unterdurchschnittlich. Sie<br />

verdienen weniger, haben schlechtere Arbeitsbedingungen,<br />

und beim Thema Karriere<br />

stoßen sie oft gegen die sogenannte<br />

„gläserne Decke“. Beim derzeitigen Tempo<br />

des Wandels dauert es laut <strong>Global</strong> Gender<br />

Gap Report des Weltwirtschaftsforums<br />

noch 257 Jahre, um die Gehaltslücke<br />

zwischen den Geschlechtern zu schließen.<br />

Zwar hat sich „Gender Equality“<br />

zu einem Fokus-Thema der unternehmerischen<br />

Nachhaltigkeit entwickelt,<br />

aber erst wenige Unternehmen haben<br />

diese Verpflichtung auch in der Praxis<br />

umgesetzt. So sind beispielsweise Frauen<br />

in Führungspositionen in Unternehmen<br />

nach wie vor deutlich unterrepräsentiert.<br />

Nur 7,4 Prozent der CEOs der 500 größten<br />

Unternehmen weltweit sind weiblich<br />

(Quelle: statistica.com).<br />

Initiativen<br />

Der UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> zählt Gender<br />

Equality zu den Top-Prioritäten und<br />

unterstützt die Women's Empowerment<br />

Principles (WEPs). Dabei handelt<br />

es sich um sieben Grundsätze für die<br />

Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmen.<br />

Die WEPs wurden 2010<br />

vom UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> und UN Women<br />

ins Leben gerufen und orientieren<br />

sich an internationalen Arbeits- und<br />

Menschenrechtsstandards. Sie bieten<br />

Unternehmen eine Anleitung, wie sie<br />

die Gleichstellung der Geschlechter und<br />

das Empowerment von Frauen am Arbeitsplatz,<br />

in der Marktwirtschaft und<br />

in der Gesellschaft vorantreiben können.<br />

Die WEPs haben in den letzten zehn<br />

Jahren mehr als 3.000 Unternehmen<br />

geholfen, Fortschritte bei der Gleichstellung<br />

der Geschlechter zu erzielen.<br />

Target Gender Equality ist eine <strong>Global</strong><br />

Impact Initiative zur Beschleunigung<br />

der Gleichstellung der Geschlechter für<br />

Unterzeichnende des UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong>.<br />

Teilnehmende Unternehmen vertiefen<br />

die Umsetzung der Women's Empowerment<br />

Principles und stärken ihren<br />

Beitrag zu SDG 5.5: Sicherstellung der<br />

vollen und wirksamen Teilhabe von<br />

Frauen und ihre Chancengleichheit bei<br />

der Übernahme von Führungsrollen.<br />

Die neuesten Daten und Forschungsergebnisse<br />

von UN-Partner*innen und<br />

Expert*innen unterstützen Unternehmen<br />

bei der Beschleunigung des Fortschritts<br />

und der Entfaltung des vollen Potenzials<br />

(des Business Case für) der Gleichstellung<br />

der Geschlechter.<br />

Ring the Bell for Gender Equality ist<br />

eine 2015 gegründete Initiative, die<br />

Investoren durch weltweite Veranstaltungen<br />

bei der Durchsetzung organisations-<br />

und branchenweiter Gleichstellung<br />

unterstützt. Dazu läuten am Internationalen<br />

Frauentag im März auf der ganzen<br />

Welt die Börsen die Eröffnungs- oder<br />

Schlussglocken zu Ehren der Frauen. Die<br />

Initiative wird gemeinsam getragen von<br />

der International Finance Corporation<br />

IFC, der Sustainable Stock Exchanges<br />

(SSE) Initiative, UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong>, UN<br />

Women sowie der World Federation of<br />

Exchanges and Women in Exchange<br />

Traded Funds.<br />

60 globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!