06.01.2021 Aufrufe

Global Compact Deutschland 2020

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative. Stimmen "Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen." Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin "Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten." Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015) "In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt." Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020) "Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde." Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

Vor zwanzig Jahren wurde der Global Compact ins Leben gerufen. Der damalige UN-Generalsekretär Kofi Annan forderte, dass Globalisierung für alle gelingen müsse. Mit Hilfe von zehn Prinzipien drängte der Compact auf weltweit gleiche Regeln. Die aktuelle Ausgabe des deutschen Global Compact Jahrbuchs zieht Bilanz, lässt wichtige Protagonisten zu Wort kommen und beleuchtet mit vielen Praxisbeispielen die ungebrochene Aktualität der UN-Initiative.

Stimmen

"Die Antwort auf die Globalisierung lautet also globale Verantwortung. Zusammenarbeit auf der Grundlage der globalen Nachhaltigkeitsziele entscheidet über unser aller Zukunft: Entsprechend zukunftsweisend erweist sich verantwortungsvolle Unternehmensführung im Sinne des Global Compact. Herzlichen Dank Ihnen allen, die sich dafür stark machen."
Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin

"Kofi Annan war 1998 Gastredner auf dem World Economic Forum, und er war nicht sehr angetan. Er hat dann ganz klar gesagt, ich gehe da nur
noch hin, wenn ich etwas Wichtiges zu sagen haben. Der Job ist auf mich gefallen, etwas Entsprechendes für ihn vorzubereiten."
Georg Kell, erster Exekutivdirektor des UN Global Compact (2000-2015)

"In den letzten fünf Jahren seit der Einführung der Global Goals hat sich die Agenda für nachhaltiges Wirtschaften von einer sehr spezialisierten Agenda hin zu einem Top-Thema des Managements entwickelt."
Lise Kingo, Exekutivdirektorin des UN Global Compact (2015-2020)

"Wir müssen bei Nachhaltigkeitsthemen vorwärts kommen, und das sehen alle Seiten ein. Unsere Dialog-Formate können hier Brücken bauen, und das ist eigentlich das, was ich schon immer am DGCN gut finde."
Angelika Pohlenz, Beiratsvorsitzende der Stiftung DGCN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ausgestaltet von:<br />

TM<br />

INITIATIVEN UND PUBLIKATIONEN<br />

Publikationen<br />

SDG AMBITION<br />

AMBITION<br />

GUIDE<br />

Setting Goals for<br />

the Decade of Action<br />

SDG Ambition Guide. Setting Goals for the Decade of Action<br />

Hrsg.: UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> | <strong>2020</strong><br />

Die Publikation beschreibt die Notwendigkeit von ambitionierten<br />

Zielen für einen wesentlichen Einfluss der Wirtschaft auf den Fortschritt<br />

der SDGs. Zehn „SDG Benchmarks“ werden vorgestellt die,<br />

abgeleitet aus den zehn Prinzipien des UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> und den<br />

SDGs, messbare und entscheidende Ziele für Unternehmen darstellen.<br />

Unternehmen nutzen dieses Dokument, um sich ehrgeizige<br />

Ziele zu setzen, mit deren Erreichen sie ihren wichtigen Beitrag zur<br />

Agenda 2030 leisten.<br />

In partnership with:<br />

FRAMEWORK FOR<br />

BREAKTHROUGH IMPACT<br />

ON THE SDGS THROUGH<br />

INNOVATION<br />

A PRACTICAL GUIDE<br />

Framework for Breakthrough Impact on the SDGs through<br />

Innovation<br />

Hrsg.: UN <strong>Global</strong> <strong>Compact</strong> | 2019<br />

Das Rahmenwerk bietet praktische Anleitungen für Unternehmen,<br />

wie sie die SDGs zum einen als Inspiration für Innovationen nutzen<br />

und zum anderen ihre Innovationsprozesse so ausrichten können,<br />

dass die SDGs berücksichtigt werden. Mit schrittweisen Anleitungen<br />

und anschaulichen Beispielen von Unternehmen, die neue<br />

Geschäftsmodelle und bahnbrechende Technologien nutzen, um die<br />

SDGs voranzubringen, ist das Rahmenwerk ein Werkzeugkasten für<br />

jedes Unternehmen, um die SDGs dafür zu nutzen, neue Produkte,<br />

Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.<br />

SDG Compass. Leitfaden für Unternehmensaktivitäten zu<br />

den SDGs<br />

Hrsg.: UNGC, GRI, WBCSD | 2015<br />

Leitfaden für Unternehmensaktivitäten<br />

zu den SDGs<br />

Die SDGs beschreiben den global gültigen Kurs für eine nachhaltige<br />

Zukunft. Ursprünglich an Regierungen gerichtet sind die<br />

SDGs nur durch das Zutun von allen – auch und insbesondere der<br />

Wirtschaft – zu erreichen. Zudem gilt ein Geschäftsmodell, das<br />

sich an den SDGs ausrichtet als zukunftsfähig. Der SDG-Compass<br />

erläutert, wie Unternehmen die SDGs für ihr jeweiliges Kerngeschäft<br />

auslegen können. Er bietet Werkzeuge und Informationen,<br />

um Nachhaltigkeit in der Geschäftsstrategie zu verankern.<br />

globalcompact <strong>Deutschland</strong> <strong>2020</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!