10.08.2021 Aufrufe

VHS-Programm 2.21 Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

bühr ist die Teilnehmerzahl beim zweiten

Unterrichtstermin.

Kursleiter*innen

Unsere Kursleiter*innen weisen ihre fachliche

Kompetenz in der Lehrsprache

durch Sprachstudium, Auslandsaufenthalt,

durch entsprechende Hochschulabschlüsse

nach oder sie sind

Muttersprachler*innen der jeweiligen

Lehrsprache. Weiterhin verfügen sie in

der Regel über methodisch-didaktische

Qualifikationen und / oder ein hohes Maß

an Unterrichtserfahrung. Nachfragen zu

Qualifikation und Kompetenz einzelner

Kursleiter*innen beantworten wir Ihnen

gern.

Ziele, Inhalte, Arbeitsformen

Übergeordnetes Lernziel in allen Fremdsprachenkursen

der VHS ist es, eine

aktive Beherrschung der Zielsprache

aufzubauen und zu erweitern. Vielfältige

Themen aus Alltag und Beruf, abwechslungsreiche

Übungs- und Arbeitsformen,

wie z. B. Rollenspiele, Gruppen- und

Partnerarbeit usw., werden im Unterricht

eingesetzt. Dabei sind die Ziele, Inhalte

und Unterrichtsmethoden auf die Interessen

und Lerngewohnheiten erwachsener

Teilnehmer*innen ausgerichtet. Die Kurse

eignen sich daher in der Regel nicht

für Schüler*innen und in keinem Fall als

„Nachhilfe“.

Lehrbücher

Bitte beschaffen Sie sich die angegebenen

Lehrbücher selbst im Buchhandel.

Kenntnisstufen des GER

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der

Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen

den Gemeinsamen Europäischen

Referenzrahmen für Sprachen

(GER) in Kursplanung, Sprachberatung

und Unterricht ein. Der GER beschreibt

die Sprachkompetenz in verschiedenen

Niveaustufen und steht für einen kommunikations-

und handlungsorientierten

Sprachunterricht. Die im Folgenden und

bei den Kursbeschreibungen angegebenen

Kenntnisstufen orientieren sich an

diesem Referenzrahmen. Bitte beachten

Sie, dass die Beschreibungen der Kenntnisstufen

nicht die Voraussetzungen sind,

um an einem Kurs teilzunehmen, sondern

die Kursziele.

Kenntnisstufe A1

Sie können alltägliche Ausdrücke und einfache

Sätze verstehen und anwenden.

Kenntnisstufe A2

Sie können Informationen zu Themen wie

Familie, Arbeit, Wohnen verstehen, sich

an einfachen Gesprächen darüber beteiligen

sowie kurze Notizen und persönliche

Mitteilungen verfassen.

Kenntnisstufe B1

Sie können Informationen und Texte zu

geläufigen Themen aus Alltag und Beruf

im Wesentlichen verstehen, Ihre Erfahrungen,

Meinungen und Ziele zusammenhängend

beschreiben und zusammenhängende

Texte über Ihnen vertraute Themen

schreiben.

Kenntnisstufe B2

Sie können Nachrichtensendungen, Zeitschriftenartikel,

Kurzgeschichten u. Ä.

verstehen, sich im privaten und beruflichen

Bereich spontan und fließend verständigen

sowie ausführliche, verständliche

Texte über private und berufliche

Themen verfassen.

Kenntnisstufe C1

Sie können längeren Berichten und ausführlichen

Gesprächen folgen, sich im Alltag

und Beruf spontan verständigen sowie

komplexe Sachverhalte mündlich und

schriftlich darstellen und erörtern.

Einstufungstest

Falls Sie Ihre Sprachkenntnisse bereits

vor einem Beratungsgespräch schon einmal

selbst testen möchten, können Sie

dies kostenlos im Internet unter www.cornelsen.de/sprachtest

oder www.sprachtest.de

tun.

Deutsch als

Fremdsprache

Die Integrationskurse und die Berufssprachkurse

(DeuFö) werden im Auftrag

des Bundesamtes für Migration und

Flüchtlinge durchgeführt.

Falls Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs

oder an einem Berufssprachkurs

berechtigt oder verpflichtet sein sollten,

ist es unbedingt notwendig, dass Sie sich

vor Kursbeginn persönlich anmelden und

die entsprechenden Unterlagen einreichen.

Wenn Sie sich zu einem Deutschkurs

neu anmelden möchten und noch

keinen Einstufungstest gemacht haben,

vereinbaren Sie bitte telefonisch einen

Termin zur persönlichen Beratung in unseren

Sprechstunden:

Persönliche Beratung:

Integrationskurse

Anke Klapsing-Reich

VHS, Raum 211

montags 14.00 - 16.30 Uhr

mittwochs 10.00 - 12.30 Uhr

Persönliche Beratung:

Berufssprachkurse (DeuFö)

Petra Duda

VHS, Raum 212

mittwochs 10.00 - 12.30 Uhr

Integrationskurse

Die VHS Dorsten bietet ausschließlich

allgemeine Integrationskurse an. Die

Kurse umfassen 600 Unterrichtsstunden

Deutsch (Niveaustufen A1, A2, B1) und

100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs.

Voraussetzung zur Teilnahme ist die

Beherrschung des lateinischen Alphabets.

Je nach Resultat des Einstufungstests ist

ein Einstieg in einen laufenden Integrationskurs

möglich.

Integrationskurs 53

Basismodul 1

Nachmittagskurs für Anfänger*innen ohne

Vorkenntnisse

Termin auf Anfrage

Berufssprachkurse (DeuFö)

Im Mittelpunkt steht das Erreichen von

allgemeinen Deutschkenntnissen im beruflichen

Kontext des Sprachniveaus B2.

Der Kurs umfasst 500 Unterrichtsstunden

und wendet sich in der Regel an

Teilnehmer*innen, die einen Integrationskurs

erfolgreich abgeschlossen haben.

Es werden gute Deutschkenntnisse mit

Abschluss der Niveaustufe B1 vorausgesetzt.

Deutsch für den Beruf B2

(DeuFö)

Nachmittagskurs für Fortgeschrittene

Termin auf Anfrage

Deutschlernen online mit

dem vhs-Lernportal

siehe Seite 52

Info · Anke Klapsing-Reich 0 23 62 · 66 40 51

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!