10.08.2021 Aufrufe

VHS-Programm 2.21 Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gipfeltreffen 2022“:

Bundesjugendballett &

Bundesjugendorchester

Mitglieder des Orchestre Français des

Jeunes

Zum 30. Mai jährt sich die Unterzeichnung

des Vertrags über die Europäische

Union, das geschichtsträchtige Dokument

von Maastricht. Aus diesem Anlass

entwickelte das Bundesjugendorchester

mit dem Bundesjugendballett ein Projekt -

gemeinsam mit dem französischen Partnerorchester.

Der große John Neumeier

entwarf dafür eine neue Choreografie. Im

Mittelpunkt stehen Werke von Ravel und

Richard Strauss, Komponisten einer Epoche,

als die deutsch-französische Verständigung

noch in weiter Ferne schien.

Ein bilaterales Leuchtturmprojekt, das Europa

als gemeinsamen Geschichts- und

Kulturraum zeigen soll.

Gebühren und Abfahrtszeiten können ab

September angefragt werden oder sind

der Presse zu entnehmen.

6614

Leitung: Claudia Temp

Termin: So., 16.01.22

Ort: Philharmonie Essen

Moderner Siedlungsbau,

heute und vor 100 Jahren

Eintägige Radtour

Diese Radtour führt durchs Grüne, über

Trassen und auf Schleichwegen zu zwei

völlig unterschiedlichen Wohnprojekten

in Gelsenkirchen: aus den 1920er Jahren

und den 2010er Jahren. Mit dem Bau der

Siedlung Vittinghoff hat die Stadt Gelsenkirchen

in der zweiten Hälfte der 1920er

Jahre einen wegweisenden Entwurf vorgestellt,

der sich durchaus mit den vielen

Beispielen extravaganter Siedlungen in

Berlin messen kann. Der Gelsenkirchener

Architekt Alfons Fels verwirklichte hier

ein Meisterstück moderner Siedlungsgestaltung.

Ähnlich ungewöhnlich ist das 2.

Wohnviertel. Es entstand durch die Überplanung

des ehemaligen Industriehafens

und Zechengeländes Graf Bismarck am

Rhein-Herne-Kanal. In einer Mischung

aus Wohnungsbau und Gewerbeflächen,

Mischgebieten und Sondernutzungen

wird ein neues Quartier am Wasser realisiert.

Der Platz mit seiner Promenade,

dem Kanaluferpark und den Hafenzugängen

geben dem Standort ein unverwechselbares

Ambiente. Die mehrgeschossigen

Gebäude mit Geschäften, Büros und

Wohnungen in den oberen Etagen lassen

ein städtisches Bild entstehen. Dort, in einem

fast mediterranen Ambiente, ist auch

eine Einkehr möglich.

6621

Leitung: Dr. Vera Bücker

Termin: Sa., 04.09.

Zeit: Abfahrt ZOB Dorsten:

11.00 Uhr

Gebühr: 8 Ustd./20,50 E

Ort: Gelsenkirchen

Online-Vortrag:

Landmarken und Industrienatur

Bergehalden und große Industrieareale

prägten als Orientierungspunkte die industrielle

Optik des Ruhrgebiets. Aber

viele von ihnen sind verschwunden oder

haben sich verändert. Die Bergehalden

haben sich zu den neuen „Ruhrgebietsbergen“

gewandelt, die oft von einer

neuen, weithin sichtbaren Landmarke

geschmückt werden und sogar zu neuen

Wahrzeichen im Ruhrgebiet und Ausdruck

des Wandels geworden sind. Gleichzeitig

sind die Halden Teil der neuen „Industrienatur“

ein Begriff, den es früher gar nicht

gab. Auf alten Industriebrachen erobert

sich die Natur ihr Terrain zurück; oft mit

seltenen Arten in Flora und Fauna. Beispiele

vom neuen grünen Ruhrgebiet und

seinen Aussichtspunkten zeigt dieser Vortrag

und erzählt ihre Geschichte.

Das Angebot findet online statt. Sie erhalten

die Zugangsdaten per Mail nach der

Anmeldung.

6622

Leitung: Dr. Vera Bücker

Termin: Mi., 15.09.

Zeit: 19.00 - 20.30 Uhr

Gebühr: 2 Ustd./10,00 E

Ort: Online-Vortrag

Info · Dr. Sonja Kalinowski 0 23 62 · 66 41 65

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!