10.08.2021 Aufrufe

VHS-Programm 2.21 Internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur und Musik

Biografisches Schreiben

Online/Präsenz-Kurs

Jeder Mensch führt ein Leben, aus dem

es etwas zu erzählen gibt. Womit fange

ich an, wie sortiere ich meine Erinnerungen,

für wen soll ich schreiben und kann

ich das überhaupt? Finden Sie es heraus,

denn Schreiben lässt sich erlernen. Wenn

Sie Lust haben, etwas aus Ihrem eigenen

Leben aufzuschreiben, vielleicht für die

Familie, als Zeitdokument oder einfach,

um im eigenen Kopf Ordnung zu schaffen,

können Sie hier den Anfang machen.

Beim Schreiben erfahren Sie viel über sich

selbst und Ihr unverwechselbares Leben.

Die Gruppe wird Ihre Erinnerungen wecken

und Ihr Schreiben inspirieren.

Der Kurs beinhaltet zwei Onlinetermine

(Videokonferenz) und zehn Präsenztermine

in der VHS. Bitte bringen Sie zu den

Präsenzterminen mit: Papier und Stift

oder Laptop. Bei Bedarf findet der Kurs

komplett im Online-Format statt. Weitere

Informationen zu Inhalten und Arbeitsmethoden

erhalten Sie bei der Kursleiterin

Uta Kegel (Tel.: 0 24 71 / 60 99 015).

6110

Leitung: Uta Kegel

Termin: ab Do., 09.09. (12x)

Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr

Gebühr: 24 Ustd./72,50 E

Ort: VHS; Raum 207

Das gelebte Leben -

eine sprudelnde Quelle

Leseabend der Schreibwerkstatt Biografisches

Schreiben

Wir erzählen in unseren Geschichten von

den Lebenserfahrungen, die uns prägten.

Von den guten und den weniger guten Erlebnissen

und von dem, was uns heute in

der Rückschau noch immer bewegt. Das

gelebte Leben bleibt für uns Schreibende

ein Schatz und eine stets sprudelnde

Quelle. Immer wieder greifen wir dabei

neue Impulse auf und regen uns gegenseitig

zum Schreiben an. Manchmal sind

wir selbst überrascht, was uns so alles

aus der Feder fließt und wie viel wir inzwischen

gelernt haben. Das möchten wir an

diesem Abend mit Interessierten teilen.

Die bunte Palette aus Geschichten und

Gedichten wird von der Kursleiterin Uta

Kegel wie gewohnt moderiert und kommentiert.

Dabei erfährt das Publikum auch

etwas vom Handwerk und vom Geheimnis

des Biografischen Schreibens. Vielleicht

eine Anregung, es selbst einmal zu

versuchen und mit dem Schreiben zu be-

ginnen. Wir empfangen Sie gerne wieder

bereits vor Beginn der Lesung mit einem

Glas Sekt oder Saft.

Bei Bedarf findet die Lesung im Online-

Format statt.

Gemeinsame Veranstaltung mit der Stadtbibliothek

Dorsten

6111

Leitung: Uta Kegel

Termin: Do., 20.01.22

Zeit: 19.00 - 21.15 Uhr

Gebühr: 3 Ustd./gebührenfrei

Ort: VHS; Stadtbibliothek

Kreatives Schreiben

Musikschule Stadt Dorsten

Im Werth 6, 46282 Dorsten

E-Mail:

musikschule@dorsten.de

Internet:

www.musikschule-stadt-dorsten.de

Viele Menschen möchten Ideen für Kurzgeschichten

umsetzen, Sachbücher verwirklichen,

andere wollen einen Roman

zu Papier bringen, ihre Lebensgeschichte

als E-Book veröffentlichen, wieder andere

texten Informationsbroschüren oder

Werbeslogans. Sie alle brauchen Kreativitätstechniken

und einen sicheren Umgang

mit den vielfältigen Möglichkeiten

der Ausdrucksformen. Dieser Kurs fächert

die unendlichen Möglichkeiten auf, die

die Sprache uns bietet. Er macht Sie mit

den grundlegenden Techniken des kreativen

Schreibens vertraut. Er zeigt, wie

aus Ideen und Inspiration gelungene und

spannende Geschichten werden. Fast

spielerisch werden Sie angeleitet, Ihre eigene

Sprache genau zu analysieren und

aus fantasievollen Wort-Clustern Ideen

für Gedichte, Erzählungen und Szenen

zu entwickeln. Alltagserlebnisse werden

durch gekonnte Beschreibung zu pointierten

Geschichten. Wenn Sprache malt,

entstehen eigene Textwelten.

6112

Leitung: Bettina Döblitz

Termin: ab Do., 09.09. (12x)

Zeit: 19.30 - 21.00 Uhr

Gebühr: 24 Ustd./72,50 E

Ort: VHS; Raum 206

Musizieren und

Spielen

Für die Kursteilnahme entstehen Ihnen

zusätzlich zur Kursgebühr bei einigen

Kursen auch Materialkosten. Benötigte

Unterrichtsmaterialien sind entweder in

der Kursankündigung angegeben und von

Ihnen zu beschaffen oder werden gegen

einen Kostenbeitrag von der Kursleitung

zur Verfügung gestellt. Die Aufbaukurse

und Spielkreise Gitarre setzen bestimmte

Grundkenntnisse voraus. Wenn Sie neu

in diese Kurse einsteigen möchten, lassen

Sie sich bitte vor der Anmeldung von

den Kursleiterinnen beraten. Bei Interesse

wenden Sie sich an den Fachbereichsleiter,

Herrn Carsten Feldhoff (Tel.: 0 23 62 /

66 41 84). Beachten Sie bitte, dass für

den Ukulelen-Workshop nur Leihukulelen

für Rechtshänder*innen zur Verfügung gestellt

werden können. Linkshänder*innen

bringen daher bitte eine eigene oder im

Musikgeschäft geliehene Ukulele mit.

Neben den Gitarren-Kursen, dem

Chor „TonArt“ und den anderen

musikalischen Angeboten der

Volkshochschule besteht auch an

der Musikschule für Erwachsene

die Möglichkeit, ein Instrument ihrer

Wahl zu erlernen. Über interessante

Schnupperangebote kann der Unterricht

von Interessierten jeden Alters

gern ausprobiert werden.

Musik spricht alle Menschen an,

aber selbst Musik machen ist eine

ganz besondere Erfahrung, auf die

man nicht verzichten sollte.

Hierzu verweisen wir auf unsere

Informationen auf den Seiten 80/81.

Info · Petra Duda 0 23 62 · 66 41 83

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!