19.11.2021 Aufrufe

HANSA 10-2017

Fährschifffahrt | Brexit | HIPER | Schifffahrt der Zukunft | Börsenbericht | US Ports & Hurricanes | Abwasser | Häfen Niedersachsen | HVAC | Job-Börse | Offshore-Marktkompass

Fährschifffahrt | Brexit | HIPER | Schifffahrt der Zukunft | Börsenbericht | US Ports & Hurricanes | Abwasser | Häfen Niedersachsen | HVAC | Job-Börse | Offshore-Marktkompass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schiffstechnik | Ship Technology<br />

<strong>HANSA</strong> zeichnet HIPER-Visionäre aus<br />

Technologien für die Schifffahrt der Zukunft war das Thema der diesjährigen HIPER-<br />

Konferenz in Südafrika. Hochrangige Experten wagten einen Blick in die Kristallkugel,<br />

die <strong>HANSA</strong> war dabei und zeichnete erneut besondere Projekte aus. Von Hans Payer<br />

Ein umfangreiches Forschungsprojekt<br />

der Japan Ship Technology Research<br />

Association hat sich zum Ziel gesetzt, aussichtsreiche<br />

innovative Technologien aus<br />

verschiedenen Wirtschaftszweigen und<br />

Ländern auf Eignung zur Anwendung<br />

in der Schifffahrt und Schiffstechnik in<br />

den nächsten 30 Jahren zu untersuchen.<br />

Selten hat Japan so offen über Absichten<br />

und erste Ergebnisse eines solchen Vorhabens<br />

berichtet wie jetzt. Kohei Matsuo<br />

vom National Maritime Research Institute<br />

gab auf der 11. HIPER-Konferenz in<br />

Kapstadt einen ersten Bericht über das<br />

Vorhaben ab. Als Basis dient eine Zusammenstellung<br />

neuer, auch unerprobter<br />

Technologien, die in anderen Bereichen<br />

erfolgversprechend angewendet werden.<br />

Es werden Technologien zusammengestellt,<br />

die für Schiffe der Zukunft<br />

zu berücksichtigen sind. Daraus<br />

wurde ein Plan für mittel- und<br />

langfristige Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekte abgeleitet.<br />

Dies wird die Themen<br />

Umwelt und Energie,<br />

Nanotechnologie, neue IT-<br />

Möglichkeiten, Autonomer<br />

Schiffsbetrieb, Big Data Analysis,<br />

CFRP (composite fibre<br />

reinforced plastics), Robotik<br />

aber auch naturwissenschaftliche<br />

und psychologische Aspekte<br />

enthalten. Die Zukunft soll hierbei<br />

nicht in der Weiterentwicklung und<br />

Vertiefung einzelner Technologien gesehen<br />

werden, sondern in der Integration<br />

und Systematisierung neuer Technologien<br />

für die maritime Industrie.<br />

Für diese Arbeit wurde Matsui im<br />

Rahmen der Konferenz mit dem »Inspiring<br />

Visionary Award« der <strong>HANSA</strong><br />

ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung<br />

wurden Wagemut, Tragweite und ingenieurstechnische<br />

Tief der Visionen betont.<br />

Die 11. High-Performance Konferenz<br />

war besonders auf Innovationen und<br />

Visionen ausgerichtet. Trotz der lang<br />

andauernden Schifffahrtskrise wird<br />

die Zukunft mit Optimismus betrachtet.<br />

Der Welthandel wird weiter wachsen,<br />

80% der Waren werden auf Schiffen<br />

transportiert, in 30 Jahren wird sich der<br />

Welttransport verdoppeln. Das Motto in<br />

diesem Umfeld war: »Where Science Fiction<br />

starts today«.<br />

Award auch für Jan Kelling<br />

Kohei Matsuo (M.) bekam den »Inspiring<br />

VisionaryAward« von <strong>HANSA</strong>-Autor<br />

Hans Payer und HIPER-Veranstalter<br />

Volker Bertram überreicht<br />

Jan Kelling von Hasytec wurde<br />

mit dem »Maritime Award« ausgezeichnet<br />

Jan Kelling von Hasytec aus Schönkirchen<br />

bei Kiel erhielt einen weitere Ehrung,<br />

den »<strong>HANSA</strong> Maritime Innovator<br />

Award«. Ausgezeichnet wurde seine Pionierarbeit,<br />

beschrieben in dem Vortrag<br />

»Ultrasonic Technology for Biocide-Free<br />

Antifouling«. Die Einführung von Ultraschall<br />

als Schutz vor Bewuchs erscheint<br />

vielen Experten sehr vielversprechend.<br />

Die Idee ist einfach: Ultraschall-Schwingungen<br />

in Platten oder Rohren bestimmter<br />

Frequenzen zerstören Zellmembranen<br />

in Mikro-Organismen, die sich<br />

festgesetzt haben und töten diese ab. Mit<br />

einer Netzwerk von Vibratoren – etwa<br />

in Größe einer Getränkedose – können<br />

Platten, Rohre oder die Ausschaut vor Bewuchs<br />

geschützt werden. Kelling konnte<br />

den Award allerdings nicht selbst entgegen<br />

nehmen, da er seine Teilnahme kurzfristig<br />

absagen musste.<br />

M<br />

Fotos: <strong>HANSA</strong><br />

<strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 154. Jahrgang – <strong>2017</strong> – Nr. <strong>10</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!