19.11.2021 Aufrufe

HANSA 10-2017

Fährschifffahrt | Brexit | HIPER | Schifffahrt der Zukunft | Börsenbericht | US Ports & Hurricanes | Abwasser | Häfen Niedersachsen | HVAC | Job-Börse | Offshore-Marktkompass

Fährschifffahrt | Brexit | HIPER | Schifffahrt der Zukunft | Börsenbericht | US Ports & Hurricanes | Abwasser | Häfen Niedersachsen | HVAC | Job-Börse | Offshore-Marktkompass

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jobbörse<br />

Jobs im Schiffau auf stabilem Niveau<br />

Trotz der schwierigen globalen Lage<br />

im Schiffau und einem Personalabbau<br />

in einzelnen Unternehmen bleibt die<br />

Zahl der Beschäftigten auf den deutschen<br />

Werften mit 15.795 (Vorjahr: 15.885) insgesamt<br />

weitgehend stabil. Positiv hat sich<br />

die Beschäftigung nach Zahlen der IG<br />

Metall Küste in den vergangenen zwölf<br />

Monaten in Mecklenburg-Vorpommern<br />

und Niedersachsen, negativ in Bremen,<br />

Hamburg und Schleswig-Holstein entwickelt.<br />

Für das nächste Jahr erwarten die<br />

Betriebsräte von 38 erfassten Werften den<br />

Aufbau von mehr als 460 Arbeitsplätzen.<br />

Für Arbeit auf den Werften sorgen weiterhin<br />

Kreuzfahrtschiffe, Yachten und<br />

Fähren sowie der Marineschiffau. Obwohl<br />

im Superyacht-Markt der Boom vorüber<br />

ist, können deutsche Akteure sich<br />

hier derzeit besser behaupten als beispielsweise<br />

niederländische. Beim Auslastungshorizont<br />

zeigt sich bei vielen<br />

Werften eine Verbesserung gegenüber<br />

dem Vorjahr. Um die langfristige Auslastung<br />

zu sichern, sind allerdings mehr<br />

Aufträge nötig. Mit 16 Aufträgen im zivilen<br />

Bereich innerhalb der vergangenen<br />

zwölf Monate ist ein neuer Tiefstand erreicht.<br />

Der Anteil der Beschäftigten im Ingenieurbereich<br />

geht, parallel steigt die Leiharbeit<br />

in Konstruktion und Entwicklung.<br />

Die Gewerkschaft befürchtet einen Verlust<br />

von Kernkompetenzen.<br />

Die Ausbildungsquote von 6,5 % auf<br />

den Werften ist im Vergleich zu anderen<br />

Branchen noch verhältnismäßig hoch.<br />

Eine Quote von 8 % wäre laut IG Metall<br />

Küste nötig, um der demografischen Entwicklung<br />

langfristig zu begegnen. Positiv<br />

sei, dass die Auszubildenden bis auf wenige<br />

Ausnahmen in eine Festanstellung<br />

übernommen würden.<br />

Die Werftengruppen gewinnen in<br />

Deutschland weiter an Bedeutung. In den<br />

fünf größten Konzernen – TKMS, Meyer,<br />

Genting/MV Werften, Lürssen und German<br />

Naval Yards – arbeiten mehr als 80<br />

% der Beschäftigten.<br />

Insgesamt arbeiten in der maritimen<br />

Wirtschaft 88.000 Menschen. Darin eingerechnet<br />

sind Beschäftigte auf Werften<br />

(mit Leiharbeitern und Werkvertragsbeschäftigten)<br />

sowie bei Zulieferern. M<br />

Verteilung der Werftbeschäftigten<br />

nach Bereichen<br />

Leiharbeitsquote in %<br />

Leiharbeitsquote in %<br />

Einsatzbereiche von Leiharbeit<br />

<strong>2017</strong><br />

Produktion Engineering Verwaltung 16.6%<br />

55.5%<br />

27.8% 16.7%<br />

16.3%<br />

14.9%<br />

14.6%<br />

2014<br />

Konstruktion/Entwicklung Produktion Verwaltung<br />

17.00%<br />

75.00%<br />

8.30%<br />

12.9%<br />

14.2%<br />

13.1%<br />

2015<br />

20.40%<br />

63.60%<br />

7.30%<br />

2016<br />

55.3%<br />

27.5%<br />

17.2%<br />

11.9%<br />

12.0%<br />

2016<br />

21.90%<br />

70.40%<br />

8.60%<br />

<strong>10</strong>.4%<br />

2015<br />

53.4%<br />

22.7%<br />

23.9%<br />

<strong>2017</strong><br />

23.96%<br />

61.20%<br />

14.90%<br />

Beschäftigungsentwicklung Werften 2000 bis <strong>2017</strong><br />

Anteil der fünf größten Werftengruppen<br />

an Gesamtwerftbeschäftigung<br />

20,668 20,178 20,530<br />

Rest Top 5<br />

17,446 16,760 16,351 16,852<br />

15,753<br />

15,171 15,592 15,885 15,795 16,256<br />

24.9% 27.8% 26.1%<br />

19.0%<br />

46.0%<br />

54.0%<br />

75.1% 72.2% 73.9%<br />

81.0%<br />

Quelle: IG Metall / <strong>HANSA</strong><br />

2000 2007 2008 2009 20<strong>10</strong> 2011 2012 2013 2014 2015 2016 <strong>2017</strong> 2018<br />

2000 2005 20<strong>10</strong> 2016 <strong>2017</strong><br />

72 <strong>HANSA</strong> International Maritime Journal – 154. Jahrgang – <strong>2017</strong> – Nr. <strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!