28.02.2022 Aufrufe

Stadtstreicher 03.2022-05.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bevor ich die Kinder hole, gehe ich noch schnell einkaufen.<br />

Na gut, „gehen“ stimmt an dieser Stelle nicht. Ich<br />

fahre mit dem Auto, sonst schaffe ich das alles einfach<br />

nicht. Dabei wollte ich doch heute mal ganz bewusst im<br />

Einklang mit der Umwelt leben. Merke: Wenn ich die<br />

Zukunft meiner Kinder und Mitmenschen retten möchte,<br />

muss ich mein Zeitmanagement überdenken. Außerdem sollte<br />

ich mir etwas einfallen lassen, um den Wocheneinkauf auf zwei Rädern<br />

zu transportieren – ein Lastenrad vielleicht. Oder doch ein E-Auto? Beim<br />

Einkaufen halte ich mich an die Empfehlungen von Melanie Hartwig. „Mit<br />

nachhaltiger Ernährung und regionaler Wertschöpfung können wir viel<br />

zum Klimaschutz beitragen.“ Aber was heißt das eigentlich? Ein Beispiel:<br />

Tierische Lebensmittel fallen bei der persönlichen Klimabilanz spürbar<br />

ins Gewicht. Fleisch, Käse und Butter sind in der Herstellung und Produktion<br />

viel energieaufwändiger als Obst und Gemüse und verursachen damit<br />

deutlich mehr CO2. „Wenn das Soja fürs Tierfutter dann noch aus Argentinien<br />

stammt, kann man sich ansatzweise vorstellen, was das für die Umwelt<br />

bedeutet“, erklärt Melanie Hartwig. Weitere Pluspunkte für die Klimabilanz<br />

sei der Griff zu saisonalen Produkten und frischen Lebensmitteln<br />

aus biologischem Anbau. Hier wird’s wieder etwas tricky, denn die Vielfalt<br />

an Siegeln macht mich schier wahnsinnig. Auf den Verpackungen tummelt<br />

sich neben gesetzlich vorgeschriebenen Kennzeichnungen und freiwilligen<br />

Angaben eine Vielzahl an Siegeln, Herkunftszeichen und Symbolen. Das<br />

Umweltbundesamt trägt zwar zur Aufklärung bei, aber fürs Wälzen der Infos<br />

brauche ich Ruhe und wieder einmal Zeit, die ich gerade nicht habe. Ich<br />

versuche mein bestes und achte penibel auf die Herkunft der Lebensmittel.<br />

Das geht beim Obst und Gemüse noch relativ gut, bei Lebensmitteln, wo<br />

Anbau, Produktion und Vertrieb in unterschiedlichen Händen liegen, wird<br />

das schon schwieriger. An der Kasse zahle ich rund 30 Euro mehr als sonst<br />

für den Wocheneinkauf, habe aber gefühlt weniger im Korb. Im Anschluss<br />

muss ich noch an die Tankstelle. Das wird ein teurer Tag.<br />

Frage an mich: Was kann ich langfristig an meinem Konsumverhalten ändern?<br />

Ganz klar, als Konsument muss ich mich zwangsläufig besser über Produkte<br />

und ihre Herkunft informieren. Ich nehme mir vor, baldmöglichst die verschiedenen<br />

Siegel zu studieren und auf meine Klimabilanz anzuwenden. Außerdem<br />

sollte ich die Bepreisung von Lebensmitteln hinterfragen, vor allem Billigfleisch-Angebote<br />

sind hier ein großer Posten. Fast vergessen: Abfallvermeidung<br />

und Recycling sind auch Klimaschutz. Ressourcen und Prozesse werden<br />

durch Abfallvermeidung direkt eingespart. Bei der Wiederverwendung wird<br />

die Produktion von Ausgangsrohstoffen und die damit zusammenhängende<br />

Umwelt- und Klimabelastung reduziert. Derzeit wird unser Restmüll (noch)<br />

einem Recycling unterzogen und dann nur der wirkliche Rest-Restmüll verbrannt.<br />

Das heißt, alles was wir vorher vermeiden oder dem Recycling zugeführt<br />

haben, spart CO2 und andere Emissionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!