28.02.2022 Aufrufe

Stadtstreicher 03.2022-05.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Text und Fotos: Steffi Hofmann<br />

„DAS MUSS<br />

DOCH IRGENDWIE<br />

BESSER GEHEN“<br />

Von der Idee zum Start-up für<br />

nachhaltiges Holzspielzeug<br />

Naturschutz – so einfach wie ein<br />

Klick! Das ist das Credo von zwei<br />

jungen Herren aus Rabenstein,<br />

die sich kürzlich unter dem Namen<br />

„Baumkinder“ selbstständig gemacht<br />

haben. Tino Hartrampf und David Müller,<br />

beide gebürtig aus Brandenburg, haben schon<br />

seit Jahren den Wunsch, nachhaltiges Holzspielzeug<br />

zu produzieren. Die Initialzündung<br />

kam im Jahr 2017. Als seine Tochter zwei<br />

Jahre alt war, wollte Tino Hartrampf mit ihr<br />

das erste Mal gemeinsam eine Murmelbahn<br />

aufbauen. „Das war eine reine Katastrophe,<br />

weil alles wackelte und drohte, wieder einzustürzen“,<br />

erinnert sich der heute 39-Jährige.<br />

Seine Tochter war frustriert und er schließlich<br />

auch. In diesem Moment hatte der Vater<br />

eine Vision. „Ich dachte, das mit der Murmelbahn<br />

muss doch irgendwie besser gehen – mit<br />

umweltfreundlichen Materialien und in einer<br />

Bauweise, die Kinder und Eltern nicht an<br />

den Rand des Wahnsinns treibt.“ Die Idee für<br />

„Baumkinder“ war geboren.<br />

Doch bis es von einer Idee zur Firmengründung<br />

kommt, genügt eben nicht nur ein Klick, sondern<br />

es bedarf jahreslanger harter Arbeit. Dass<br />

die sich lohnt, will das „Baumkinder“-Team<br />

jetzt mit seinem Start-up unter Beweis stellen.<br />

Die Produkte<br />

Die Palette von Baumkinder umfasst neben<br />

Greiflingen und Beißringen für Babys und<br />

Kleinkinder vor allem Holzbaukästen und<br />

Murmelbahnen, die immer wieder erweitert<br />

werden können. „Wir haben eine neue<br />

Generation von Holzbausteinen entwickelt“,<br />

ist sich Tino Hartrampf sicher. Das Holz –<br />

Ahorn und Buche aus PEFC-zertifizierten,<br />

deutschen Sägewerken – wird weder mit<br />

Farben oder Lacken noch mit Verbundstoffen<br />

bearbeitet. Es sei somit komplett natürlich,<br />

schadstofffrei und daher ideal für kleine<br />

Kinderhände, so Hartrampf weiter. Durch ein<br />

spezielles Stecksystem können die Teile alle<br />

miteinander verbunden werden. „Wir wollten<br />

ein Holzspielzeug kreieren, das Kinder über<br />

mehrere Entwicklungs- und Interessenphasen<br />

hinweg begleiten kann“, ergänzt David<br />

Müller, der extra für das „Baumkinder“-Projekt<br />

von Brandenburg nach Chemnitz gezogen<br />

ist. Neben Baukästen und Murmelbahnen hat<br />

sich das Gründerduo auch ein sogenanntes<br />

Lernmory sowie ein Ökomory einfallen lassen.<br />

Die kreativen Lernspiele lehnen sich an<br />

das Prinzip des Memories an. Die Bestandteile<br />

können dabei ganz individuell gestaltet und<br />

somit auch immer wieder an Alter und aktuelle<br />

Interessen des Kindes angepasst werden.<br />

Die Philosophie<br />

Keine Gewinnmaximierung auf Kosten der<br />

Natur, sondern größtmögliche Ressourcenrückgewinnung<br />

und die Mehrfachverwendung<br />

von Spielmaterialien – so lautet der<br />

Grundsatz der beiden Jungunternehmer aus<br />

Rabenstein. „Unsere Philosophie heißt: Bäume<br />

kaufen statt teurer Autos“, sagt David<br />

Müller, der als Inhaber der Firma eingetragen<br />

ist. Was er damit meint: Fünf Prozent vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!