11.11.2022 Aufrufe

Melange No24

Melange No24 - das Magazin im Süden Bayerns

Melange No24 - das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Altersversorgung –<br />

verschiedene Fördermodelle<br />

„Holen Sie den Staat und Ihren<br />

Arbeitgeber mit ins Boot“<br />

Liebe Leser,<br />

VERSICHERUNGS-EXPERTEN<br />

JESCHKE & JESCHKE<br />

Anita und Marten Jeschke<br />

in unserem 1. Fachartikel haben wir das Thema geförderte<br />

Altersversorgung, im Hauptthema „betriebliche Altersversorgung“,<br />

für Sie gewählt.<br />

• Warum benötigt jeder eine Altersversorgung und welche<br />

Art ist die Richtige?<br />

Mit Rentenbeginn entfällt Ihr Arbeitseinkommen. Die gesetzlichen<br />

Rentensysteme bieten dann nur einen sehr geringen<br />

Lohnersatz, der in den meisten Fällen zum Leben nicht ausreicht.<br />

Nach Steuern, Krankenkasse, Pflegeversicherung und<br />

der Inflation bleiben in den meisten Fällen weniger als 50%<br />

der staatlichen Rentenwerte übrig.<br />

• Ihre Eigenverantwortung steigt, private Altersversorgung<br />

ja, aber wie?<br />

Eine Möglichkeit besteht darin, aus Ihrem Nettolohn über private<br />

Rentenversicherungen, Investmentfonds und Aktien ein<br />

Vermögen für Ihre Rente aufzubauen. Mit dieser Art sind Sie<br />

sehr flexibel, können individuell zuzahlen und entnehmen.<br />

Kommt jedoch im Leben mal etwas dazwischen, wird das Kapital<br />

„zweckentfremdet“ und steht für später nicht mehr zur<br />

Verfügung. Zudem erhalten Sie für private Sparmaßnahmen<br />

keine Förderungen vom Staat, keine Förderungen von Ihrem<br />

© Harry Stahl<br />

Arbeitgeber und müssen alles allein schultern.<br />

Und reicht das Kapital dann ab Rentenbeginn auch lebenslang?<br />

• Eine weitere Möglichkeit sind staatlich geförderte Altersvorsorgen.<br />

Hierzu zählen die Riesterrente, die für Mütter mit zwei und<br />

mehr Kindern interessant ist (hohe staatliche Zulagen), sowie<br />

auch für Gutverdiener – die den Sparbeitrag voll von der Steuer<br />

absetzen können (max. 2.100 € p. a., minus staatl. Zulagen).<br />

Ergänzend dazu ist die BASISRente (Rürup Rente) für Selbstständige<br />

und Gutverdiener interessant, die steuerlich voll ansetzbar<br />

ist und das zu versteuernde Einkommen reduziert<br />

(Sparbeitrag 2022: Ledige bis 25.639 €/Verheiratete bis 51.278 €<br />

[inkl. gesetzl. Rente]).<br />

Eine persönliche Beratung ist jedoch in jedem Fall zu empfehlen.<br />

• Der Königsweg mit den meisten Förderungen ist die<br />

betriebliche Altersversorgung.<br />

Jeder Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch auf eine betriebliche<br />

Altersversorgung (§1 BetrAVG). Aber was ist das genau<br />

und wie funktioniert diese Art?<br />

Als Arbeitnehmer haben Sie die Möglichkeit, statt von Ihrem<br />

Nettolohn (Girokonto) direkt aus Ihrem Bruttolohn (vor Abzügen)<br />

einen privaten Rentenvertrag anzusparen. Durch die<br />

sofortige Einrichtung in Ihrer Lohnabrechnung erhalten Sie<br />

die staatliche Förderung sofort, ab Beginn Ihres Sparvertrags.<br />

Mit dem Modell sparen Sie ab dem ersten Beitrag 100% Steuern,<br />

Sozialabgaben und wenden in der Regel nur die Hälfte<br />

der Beiträge auf. Also 100 € ansparen, jedoch nur ca. 50 €<br />

aufwenden.<br />

Mit der Betriebsrente können Sie so doppelt so viel Kapitalvolumen<br />

ansparen wie bei privaten Modellen. Ein kleiner Wermutstropfen:<br />

Das Kapital steht Ihnen erst im Alter zur Verfügung<br />

oder Ihren Hinterbliebenen im Todesfall.<br />

Arbeitgeberzuschuss: Seit dem 01.01.2022 ist das Betriebsrentenstärkungsgesetz<br />

(BRSG) in Kraft getreten. Ab Januar<br />

dieses Jahres müssen alle Arbeitgeber auf alle Betriebsrenten<br />

durch Entgeltumwandlung (nach §3/63 und 40b EStG) einen<br />

Arbeitgeberzuschuss in Höhe von mind. 15% dazuzahlen. Das<br />

heißt, Ihre Förderung durch Steuern und Sozialabgaben steigt<br />

noch um den Arbeitgeberpflichtzuschuss.<br />

Haben Sie einen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen<br />

(VWL: 26,59 € oder 40 €), dann können Sie auch diesen Lohnanteil<br />

steuer- und sozialabgabefrei in Ihre Betriebsrente einzahlen<br />

(Grenze für Sozialabgabenfreiheit 282 € mtl. in 2022).<br />

Bei Ablauf wählen Sie die Auszahlung ab Ihrem 62. Lebensjahr<br />

und können diese strecken, bis zum tatsächlichen Rentenbe-<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!