20.12.2022 Aufrufe

blinker_12_20221115

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

esten. Der Köder wird so angeboten,<br />

dass er knapp über Grund schleift. Damit<br />

werden die unterschiedlichen Plätze mit<br />

mehreren Driften abgefischt. Hat nach<br />

der 5. oder 6. Drift nichts gebissen, wandert<br />

man zur nächsten Stelle.<br />

An größeren Fließgewässern gestaltet<br />

sich die richtige Stellenwahl bedeutend<br />

schwieriger. Bacheinläufe und Stellen, an<br />

denen regelmäßig Enten gefüttert werden,<br />

sind dort aber oftmals erste Wahl für<br />

Barbe und Döbel. Döbel bevorzugen im<br />

Winter eher den strömungsberuhigten<br />

Bereich, Barben scheuen auch im Winter<br />

nicht vor stärkerer Strömung zurück. Am<br />

großen Fluss hat sich eine einfache Laufbleimontage<br />

bewährt. Ein je nach Strömung<br />

30 bis 80 g schweres Blei wird mit<br />

einer Perle am Wirbel gestoppt. Das Vorfach<br />

ist etwa 40 bis 50 cm lang. Es sollte<br />

nicht allzu dünn gewählt werden. Besonders<br />

Barben sind harte Kämpfer und am<br />

Flussgrund lauern eine Menge Hindernisse.<br />

Mit dieser Montage lassen sich prima<br />

die einzelnen Spots abfischen.<br />

Haben wir die richtige Stelle gefunden,<br />

dauert es zumeist nicht sehr lange<br />

bis zum ersten Anbiss. Häufig stehen die<br />

Fische zentriert auf einer kleinen Fläche,<br />

und nehmen auch im Winter Nahrung<br />

auf.<br />

WÜRZIGE WINTERKÖDER<br />

Sowohl Döbel als auch Barben entwickeln<br />

im Winter eine gewisse Vorliebe für<br />

deftige Hausmannskost. Käse und vor<br />

allem Fleischwurst zählen dann zu den<br />

absoluten Topködern. Dort, wo häufig Enten<br />

und Schwäne gefüttert werden, stellt<br />

eine Brotflocke selbstverständlich den<br />

erfolgreichsten Köder dar. Diese hat aber<br />

einen gravierenden Nachteil: Sie hält in<br />

der Strömung nur schlecht am Haken und<br />

muss immer wieder kontrolliert werden.<br />

Bei Käse und Fleischwurst hat man solche<br />

Problem nicht, jedoch sollte man unbedingt<br />

die Hakenspitze frei lassen, oder<br />

gleich auf eine Haarmontage umschwenken.<br />

Beide Köder sind längst nicht so<br />

weich wie Brot. Nur so können die Fische<br />

effektiv gehakt werden und spannenden<br />

Drills steht nichts mehr im Wege.<br />

Sie sehen also, es gibt viele Möglichkeiten,<br />

wie man auch im Winter erfolgreich<br />

angeln und fangen kann, sofern man sich<br />

umorientiert – und seine Beifänge zu<br />

Zielfischen macht.<br />

Non Toxic<br />

Lures<br />

fangt fangt fangt besser<br />

Halt langer<br />

schont die umwelt<br />

ONE<br />

Foto: P. Woyode<br />

Tote Maden im PVA- Beutel: Ein tolles Beifutter für Brasse und Giebel im Stillwasser.<br />

Bodenroder Weg 10-14 - D-35647 <strong>12</strong>/2022 Waldsolms - Telefon: 060 4585-98 13-0<br />

info@saenger-tts.com - www.iron-claw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!