20.12.2022 Aufrufe

blinker_12_20221115

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Winter rät der Autor, den<br />

Köfi erstmal auf runde 2/3<br />

der Wassertiefe frei hängend<br />

anzubieten, da Hechte lieber<br />

nach oben jagen, als Beute<br />

vom Grund aufzusammeln.<br />

Dafür sollte man den Köder,<br />

hier eine Güster, im Rücken<br />

anködern. So steht er schön<br />

waagerecht unter der Pose.<br />

„Zigarettenlänge“ bis zum Anhieb. Das<br />

war zwar zu Großvaters Zeiten noch Gang<br />

und Gäbe, ist aber völliger Unfug! Sobald<br />

die Pose anfängt zu wandern, nimmt man<br />

stattdessen sofort die Rute in die Hand,<br />

schließt den Bügel, kurbelt langsam die<br />

lockere Schnur ein, bis man den Fisch in<br />

der Rutenspitze spürt, und schlägt an. Das<br />

alles dauert nur wenige Sekunden. Der<br />

Fisch hat keine Zeit, die Montage tief zu<br />

schlucken – und nur so bleibt das schadlose<br />

Hakenlösen möglich. Denken Sie<br />

also bitte an die Sicherheit der Fische und<br />

warten Sie nicht zu lange. Zwei wichtige<br />

Tipps zum Hakenlösen: 1.) Kompliziert<br />

sitzende Haken schneidet man mit dem<br />

Seitenschneider klein, um sie einfach zu<br />

entfernen. Langes „rumdoktern“ am Fisch<br />

muss vermieden werden. 2.) Greifen Sie<br />

niemals mit der Hand in das Hechtmaul,<br />

da die Zähne messerscharf sind!<br />

WIR MÜSSEN ZUM HECHT,<br />

NICHT UMGEKEHRT<br />

Kleinere Gewässer kann man ausgezeichnet<br />

vom Ufer befischen. Ohne genaue<br />

Gewässerkenntnisse empfiehlt es sich, die<br />

klassischen Hechtstellen, wie Brücken,<br />

Spundwände, Bootsanleger, umgestürzte<br />

Bäume, Schilfgürtel und Entenfütterstellen<br />

zu befischen. Anstatt sich jedoch<br />

auf einem Platz auszuruhen, sollte man<br />

möglichst viele Stellen abangeln. Obwohl<br />

Hechte echte Jäger sind, so muss<br />

unser Köderfisch in ihrer Nähe sein, um<br />

uns schnellen Erfolg zu ermöglichen. Wir<br />

müssen zum Hecht – deshalb ist leichtes<br />

Gepäck angesagt. Während man an den<br />

offensichtlichen Top-Stellen auch mal<br />

Die berühmte Zigarettenlänge<br />

ist out! Das Doppeldrillings-<br />

System ermöglicht ein frühes<br />

Anschlagen und wenig Fummelei<br />

beim Hakenlösen.<br />

mehrere Stunden ausharren sollte, kann<br />

man ansonsten getrost nach spätestens<br />

2 Stunden weiterziehen und woanders<br />

sein Glück versuchen.<br />

Um einen Platz vom Ufer effektiv<br />

abfischen zu können, sollte man den<br />

Köderfisch zunächst frei treibend anbieten.<br />

Diese Präsentation deckt nämlich<br />

schlichtweg eine größere Fläche ab. Bei<br />

Wind haucht die Wellenbewegung dem<br />

toten Köderfisch zusätzlich noch etwas<br />

Leben ein.<br />

Wie tief sollte man den Köder anbieten?<br />

Da man nie genau weiß, wie tief<br />

die Hechte stehen, muss man hier regelmäßig<br />

variieren. Im Winter würde ich<br />

bei ca. 60% der Wassertiefe anfangen<br />

und mit der Zeit immer tiefer stellen,<br />

bis man den Grund erreicht. Da kann<br />

man den Köder auch mal längere Zeit<br />

liegen lassen. So auch bei zu starker<br />

Strömung, in der unsere Pose schnell<br />

forttreiben würde: Hier sollte man die<br />

Montage übertief einstellen und einfach<br />

auf Grund fischen.<br />

Trotzdem ist meine Tendenz, den<br />

Köder oberhalb des Hechts anzubieten,<br />

sofern möglich. Wie seine Maulstellung<br />

<strong>12</strong>/2022 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!