21.04.2023 Aufrufe

altlandkreis - Das Magazin für den westlichen Pfaffenwinkel - Ausgabe Mai/Juni 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein zusammenschloss. Am 24.<br />

August 1849 konnte das offizielle<br />

Gründungsdatum der Feuerwehr<br />

gefeiert wer<strong>den</strong>. Die Idee der<br />

Freiwilligen Feuerwehr griffen in<br />

der Folge die Bezirksämter auf<br />

und versuchten, auch andere Gemein<strong>den</strong><br />

da<strong>für</strong> zu begeistern. In<br />

einem Handbuch der bayerischen<br />

Bezirks-Verwaltungs-Behör<strong>den</strong><br />

aus dem Jahre 1862 heißt es: „In<br />

größeren Städten haben sich in<br />

neuerer Zeit freiwillige Vereine<br />

junger Männer gebildet, welche<br />

es sich zur Aufgabe machen, als<br />

Hilfsorgane der Ortspolizei bei der<br />

Löschung entstan<strong>den</strong>er Brände zu<br />

dienen."<br />

Ab <strong>den</strong> 1860er Jahren setzte eine<br />

regelrechte Gründungswelle von<br />

Feuerwehren ein. Die erste Dorffeuerwehr<br />

in Bayern gründete<br />

sich 1862 im fränkischen Zirndorf.<br />

Die Kreisverwaltungen wur<strong>den</strong><br />

in dieser Zeit mit Anträgen und<br />

Satzungsentwürfen geradezu<br />

überschwemmt. Dabei ging es<br />

nicht nur um die Sache des Feu-<br />

erlöschwesens, sondern auch um<br />

die gesellschaftlichen Aspekte der<br />

neuen Vereinsfreiheit. Immer<br />

wieder lassen sich zeitbedingte<br />

Modeerscheinungen feststellen,<br />

wie beispielsweise<br />

die häufige Umwandlung<br />

von Turnvereinen in Turnerfeuerwehren.<br />

Im Laufe des 19. hunderts<br />

professionalisierte<br />

sich das<br />

Feuerwehrwesen<br />

in<br />

Bayern zunehmend. Es<br />

entstan<strong>den</strong><br />

Feuerwehrschulen<br />

und Feuerwehrverbände,<br />

die <strong>den</strong> Brandschutz in<br />

Bayern vereinheitlichten und<br />

so verbesserten. In dieser Zeit<br />

wur<strong>den</strong> auch die ersten Berufsfeuerwehren<br />

in Bayern aus der<br />

Taufe gehoben, zuständig<br />

<strong>für</strong> Brandschutz in größeren<br />

Städten. Im Zweiten Weltkrieg<br />

spielten die Feuerwehren in<br />

Bayern eine wichtige Rolle beim<br />

Schutz der Zivilbevölkerung Jahr-<br />

vor<br />

<strong>den</strong> Angriffen der Alliierten. Viele<br />

Feuerwehrleute riskierten in dieser<br />

Zeit ihr Leben, um Menschen<br />

aus brennen<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong> zu retten<br />

und Brände zu löschen.<br />

Nach dem Krieg wurde das Feuerwehrwesen<br />

in Bayern weiter<br />

modernisiert. Neue Technologien<br />

und Ausbildungsprogramme entstan<strong>den</strong><br />

und machten <strong>den</strong> Brandschutz<br />

in Bayern noch effektiver.<br />

In dieser Zeit entstan<strong>den</strong> auch die<br />

ersten Jugendfeuerwehren, die<br />

jungen Menschen die Möglichkeit<br />

gaben, sich im Brandschutz zu engagieren.<br />

Die bayerische<br />

Feuerwehr heute<br />

Heute hat Bayern eines der besten<br />

Feuerwehrsysteme der Welt. Die<br />

Freiwilligen Feuerwehren sind in<br />

fast jeder Gemeinde zu fin<strong>den</strong> und<br />

leisten wichtige Dienste bei der<br />

Rettung von Menschenleben und<br />

der Bekämpfung von Brän<strong>den</strong>.<br />

Auch bei Unwettern oder Hochwasser<br />

sind sie im Einsatz und stehen<br />

Bürgerinnen und Bürgern zur<br />

Seite. Die heutige Feuerwehr ist<br />

obendrein mit modernster Technik<br />

ausgestattet – Fahrzeuge sind mit<br />

Löschpumpen, Drehleitern und<br />

Spezialwerkzeugen ausgerüstet,<br />

um in jeder Situation schnell und<br />

effektiv handeln zu können. Auch<br />

die persönliche Schutzausrüstung<br />

der Floriansjünger hat sich in <strong>den</strong><br />

letzten Jahrzehnten enorm weiterentwickelt<br />

und bietet heute ein<br />

hohes Maß an Sicherheit.<br />

Neben der klassischen Brandbekämpfung<br />

sind die Feuerwehren<br />

auch in anderen Bereichen aktiv.<br />

So wer<strong>den</strong> sie beispielsweise bei<br />

Verkehrsunfällen zur Befreiung<br />

eingeklemmter Personen oder bei<br />

Gefahrgutunfällen zur Bergung<br />

und Sicherung eingesetzt. Auch<br />

die technische Hilfeleistung bei<br />

Sturmschä<strong>den</strong>, Hochwasser oder<br />

anderen Naturkatastrophen gehört<br />

heute zu <strong>den</strong> Aufgaben der<br />

Wehren.<br />

MEHR AUS<br />

MORGEN MACHEN<br />

Kunert Peiting zählt als Unternehmen der Kunert Gruppe zu einem<br />

der weltweit führen<strong>den</strong> Anbieter innovativer Hartpapierhülsen und<br />

Kantenschutzprodukte. Bei uns findest Du mehr als nur einen<br />

Job. Wir machen Berufsstarter fit <strong>für</strong> die Zukunft und bieten<br />

ihnen sehr gute Entwicklungschancen. Wir fordern und<br />

fördern unsere Talente vom Azubi bis zum langjährigen<br />

Berufserfahrenen.<br />

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE<br />

PACKMITTELTECHNOLOGE*<br />

MASCHINEN- & ANLAGENFÜHRER*<br />

BENEFITS<br />

*(m/w/d)<br />

Attraktive Vergütung Karriereplanung 6 Wochen Bonus Shopping<br />

Urlaub<br />

Card<br />

Kunert Peiting GmbH & Co KG<br />

Papierverarbeitungswerk<br />

Schönriedlstraße 15<br />

86971 Peiting<br />

Roland Stindl<br />

roland.stindl@paulundco.de<br />

Tel. +49 (88 61) 25 71-24<br />

www.paulundco.de<br />

Betriebliches<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Dienstrad-<br />

Leasing<br />

mai / juni <strong>2023</strong> | 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!