18.07.2023 Aufrufe

Allgäuer Wirtschaftsmagazin_Ausgabe 3_2023

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

Der TT Verlag mit Sitz in Kempten veröffentlicht jedes Jahr 6 Ausgaben des Allgäuer Wirtschaftsmagazin plus Sonderausgaben. Pro Ausgabe erreicht die Publikation ca. 50.000 Leser aus dem bayerischen und württembergischen Allgäu. Der Schwerpunkt liegt auf regionale Themen und Unternehmen - ohne die große weite Welt außer Acht zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwaben | Industrie- und Handelskammer<br />

Der regionalen Wirtschaft<br />

eine starke Stimme geben<br />

IHK-Wahl <strong>2023</strong>:<br />

Sie haben die Wahl<br />

Die 144.000 IHK-Mitgliedsunternehmen in Bayerisch-Schwaben haben die Wahl.<br />

Vom 1. bis 28. Juli entscheiden sie, wer künftig ihre Themen und das Gesamtinteresse der<br />

bayerisch-schwäbischen Wirtschaft vertritt. Warum diese Wahl so wichtig ist und wie das<br />

Ehrenamt der IHK Schwaben vor Ort Einfluss auf die Politik nimmt – das erläutert Gerhard<br />

Schlichtherle, Vizepräsident der IHK Schwaben, im Interview.<br />

484 Kandidierende aus Bayerisch-Schwaben<br />

bewerben sich um einen der 320 Sitze in<br />

den elf Regionalversammlungen. Zur Wahl<br />

stehen Vertretungsberechtigte regionaler<br />

Unternehmen: Unternehmerinnen und<br />

Unternehmer, geschäftsführende Personen,<br />

Prokuristen und Vorstände.<br />

- Knapp die Hälfte der Kandidierenden<br />

tritt zum ersten Mal bei der Wahl an.<br />

Damit ist jetzt schon klar, dass in den<br />

IHK-Gremien ein Umbruch ansteht.<br />

- Jede fünfte Kandidierende ist weiblich.<br />

Zum Vergleich: In der bayerisch-schwäbischen<br />

Unternehmerschaft lag die<br />

Frauenquote in den Führungsetagen<br />

zuletzt bei 27 Prozent.<br />

- Im Durchschnitt sind die kandidierenden<br />

Personen 44,7 Jahre alt – und damit<br />

etwas jünger als die Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer in Bayerisch-Schwaben<br />

in ihrer Gesamtheit (50,8 Jahre).<br />

Informationen zur IHK-Wahl <strong>2023</strong> gibt es<br />

unter ihk.de/schwaben/wahl<strong>2023</strong><br />

AWM: Herr Schlichtherle, warum sollten<br />

Unternehmen bei der IHK-Wahl ihr Stimme<br />

abgeben?<br />

Gerhard Schlichtherle: Weil die Wirtschaft<br />

in Bayerisch-Schwaben eine starke<br />

Interessenvertretung braucht – gerade in<br />

diesen herausfordernden Zeiten. Jede Stimme<br />

aus der Unternehmerschaft zählt. Jede<br />

Stimme gibt der Interessenvertretung mehr<br />

Gewicht. Und jede Stimme hat unmittelbaren<br />

Einfluss darauf, welche wirtschaftspolitischen<br />

Themen auf die Agenda kommen<br />

und wie die Weichen in unserer Region für<br />

die Zukunft gestellt werden. Das sollte für<br />

die Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

Ansporn genug sein.<br />

AWM: Sie sind selbst seit vielen Jahren im<br />

IHK-Ehrenamt aktiv, saßen zuletzt in der<br />

Regionalversammlung für Kaufbeuren und<br />

das Ostallgäu und fungieren als Vizepräsident.<br />

Welche Rolle spielen die gewählten<br />

IHK-Gremien?<br />

Gerhard Schlichtherle: Die Regionalversammlungen,<br />

deren Mitglieder bei der<br />

IHK-Wahl neu bestimmt werden, sind das<br />

Herzstück der ehrenamtlichen IHK-Arbeit.<br />

Sie sind Spiegelbild der regionalen Wirtschaft.<br />

Ihre Zusammensetzung bildet die<br />

Wirtschaftsstruktur vor Ort ab: Unternehmen<br />

aus der Industrie, dem Handel und<br />

dem Tourismus sowie aus der Dienstleistungsbranche<br />

sind vertreten, große Konzerne<br />

genauso wie Soloselbstständige, traditionsreiche<br />

Familienunternehmen oder junge<br />

Start-ups. Durch diesen Mix und die Repräsentativität<br />

hat das Meinungsbild der<br />

Regionalversammlungen große Bedeutung<br />

im politischen Entscheidungsprozess.<br />

AWM: Wie kann man sich das konkret<br />

vorstellen?<br />

86 2 3 | <strong>2023</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!