21.08.2023 Aufrufe

Vegetarisch fit 05/2023

Regional. Saisonal. Einfach lecker. Vegetarisch fit gibt eine Vielzahl von kreativen Anregungen mit zahlreichen Rezepten und aktuellen Informationen in Sachen Ernährung und Gesundheit für ein genussvolles, vegetarisches und nachhaltiges Leben.

Regional. Saisonal. Einfach lecker. Vegetarisch fit gibt eine Vielzahl von kreativen Anregungen mit zahlreichen Rezepten und aktuellen Informationen in Sachen Ernährung und Gesundheit für ein genussvolles, vegetarisches und nachhaltiges Leben.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: AdobeStock/glowonconcept (4), shutterstock<br />

ten auch heute<br />

noch traditionell<br />

Klöße mit Pilzfüllung<br />

und Pilzoße mit Petersilie.<br />

Knödelliebe vergeht eben nie.<br />

Das sollen Kluski<br />

sein?<br />

In Polen heißen die Klöße Kluski – mit<br />

dem Begriff verbinde ich eine Geschichte<br />

aus meiner Kindheit. Als ich<br />

schon in Deutschland lebte, hatte ich<br />

polnische Freunde in der Nachbarschaft,<br />

bei denen ich oft zu Besuch<br />

war und mit ihrer Tochter Katharina<br />

gespielt habe. Eines Tages sagte sie:<br />

„Meine Mutter macht heute Kluski,<br />

willst du zum Essen kommen?“ Mit<br />

strahlenden Augen sagte ich Ja. Auch<br />

wenn meine Mutter ohnehin jeden<br />

Sonntag Klöße machte: Ich konnte<br />

nicht genug davon bekommen. Voller<br />

Vorfreude ging ich zu Katharina. „So,<br />

bitte, Kluski“, kündigte ihre Mutter<br />

lächelnd an. Doch ich war ziemlich<br />

verwundert, als sie mir nudelartige,<br />

längliche Teigstücke servierte. Und mir<br />

rutschte heraus: „Das sind doch keine<br />

Kluski!“ „Doch“, bekam ich zu hören.<br />

Bei ihnen waren das traditionelle<br />

Kluski. Nun gut, dachte ich, ein wenig<br />

enttäuscht. Meine Eltern erzählten mir<br />

dann später, dass man in Polen auch<br />

solche Kluski kennt. „Lane Kluski“<br />

oder „Kluski kładzione“ nennt man sie.<br />

In Butter in der Pfanne gebraten und<br />

mit deftigen Zutaten serviert, schmecken<br />

sie auch sehr gut. Aber ich hatte<br />

eben andere Kluski erwartet …<br />

Aber eigentlich liebe ich alle Arten<br />

von Knödeln. Auch Grießklößchensuppe<br />

aß ich als Kind so gern und<br />

mache sie auch heute selbst. Die<br />

Suppe wird mit Sellerie und Möhren<br />

mit kleinen Grießklößchen als Einlage<br />

aufgepeppt. Auch riesige Dampfklöße<br />

mit Pflaumenfüllung, Vanillesoße<br />

und bei Belieben zusätzlich<br />

Zimt-Zucker obendrauf sind eine gut<br />

sättigende und leckere süße Speise.<br />

Sie bestehen aus einem Hefeteig und<br />

sind ganz einfach selbst zuzubereiten.<br />

Sie brauchen also nicht bis zum<br />

nächsten Weihnachtsmarkt warten,<br />

um diese Leckerei wieder genießen<br />

zu können. Übrigens: Der Teig muss<br />

nach der Zubereitung schnell verarbeitet<br />

werden, sonst wird er trocken.<br />

Es bringt also nichts, ihn einen Tag<br />

vorher zu machen.<br />

Knödelreise<br />

Meine Knödelreise führte mich als<br />

Studentin einmal nach Prag. Dort wollte<br />

ich unbedingt die böhmischen Knödel<br />

probieren. Serviettenknödel bestehen<br />

aus Brot, werden zu einem breiten,<br />

wurstförmigen Teig geformt und nach<br />

dem Zubereiten in Scheiben geschnitten.<br />

Das macht Spaß, und auch Kinder finden<br />

den wurstförmigen Teig lustig. Zu Knödeln<br />

gehört eigentlich immer eine Soße,<br />

aber bei den Brotknödeln sollte man sie<br />

auf keinen Fall vergessen, denn sie sind<br />

etwas trockener als die Kartoffelknödel.<br />

Jedenfalls schmeckten sie in den Prager<br />

Brauhäusern wunderbar in deftiger<br />

Kombi mit Kohl und einem großen Pils.<br />

Feste Spinatknödel sind auch sehr<br />

lecker – aber auch sehr kalorienreich.<br />

Ein Exfreund von mir favorisierte<br />

Semmelknödel – selbst wenn sie fertig<br />

aus der Packung kamen. Gut, Geschmäcker<br />

sind halt verschieden. Aber ich<br />

finde: Wer es deftig mag, sollte Knödel<br />

oder Klöße unbedingt selbst machen.<br />

Dann schmecken sie einfach am besten.<br />

Dazu passen Pilze, alle Kohlsorten,<br />

gedünstete oder gebratene Karotten und<br />

für Dampfknödel eingekochtes Obst,<br />

Marmelade, Pflaumen- und Apfelmus,<br />

Kompott und Ähnliches. So lässt sich’s<br />

auch zu Hause mit Freunden wie im<br />

Brauhaus speisen, samt leckerem Bier<br />

dazu. Ob als privates Oktoberfest, als<br />

Weihnachtsfeier oder einfach als zünftiger<br />

Abend im Herbst oder Winter.<br />

<br />

Text: Karoline Sielski<br />

vegetarisch <strong>fit</strong> I 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!