13.10.2023 Aufrufe

Mobility_2023

Mobility_2023

Mobility_2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MOBILE AUTOMATION<br />

„Durch die Automatisierung und den hohen Grad an Assistenzunterstützung<br />

wird der Fahrer entlastet – er kann sich stärker auf<br />

die Kontrolle des Prozesses konzentrieren, da die Fahrfunktionen<br />

hochautomatisiert ablaufen. Typische Anwendungsfälle, die<br />

hiervon profitieren, finden sich bei Pflügen, Ballenpressen oder<br />

Ladewagen“, fasst Stefan Hohn die Vorteile für den Maschinenbetreiber<br />

zusammen. STW stellt hierfür das Bordnetzsteuergerät<br />

BCX.4cs-ag auf der Agritechnica vor, das Steuerungsfunktionen<br />

und Leistungsverteilung zwischen Traktor und Anbaugerät<br />

gleichzeitig übernimmt. Das besonders robuste und kompakte<br />

Gerät lässt sich in Maschinenkonstruktionen mit geringem Bauraum<br />

flexibel integrieren. Mit einer Vielzahl an flexiblen Ein- und<br />

Ausgängen kombiniert mit der Leistungsübertragung bietet das<br />

Bordnetzsteuergerät Maschinenherstellern darüber hinaus hohe<br />

Freiheitsgrade in ihrer Applikationsentwicklung.<br />

Neben den ISOBUS TIM Funktionalitäten können Maschinenhersteller<br />

wie -betreiber vor allem von den Überwachungs- und<br />

Diagnosefunktionen der BCX.4cs-ag profitieren. Durch die Überwachung<br />

der Ströme können präventive Wartungsmaßnahmen<br />

ergriffen werden, bevor der Schadensfall eintritt. So werden<br />

Maschinenstillstände vermieden: ein großer Vorteil insbesondere<br />

in zeitkritischen Erntephasen.<br />

MEHR ALS HARDWARE<br />

Neben den neuentwickelten Controllern und Bordnetzsteuergeräten<br />

wird STW auf der Agritechnica innovative Updates zum bestehenden<br />

Portfolio vorstellen. Die Drucksensoren vom Typ M01<br />

verfügen nun beispielsweise ebenfalls über SENT-Unterstützung<br />

sowie einen 32-Bit Microcontroller, der für zukunftsfähige Performance<br />

und Verfügbarkeit sorgen wird. Auch die STW-Systemdesignsoftware<br />

openSYDE weist eine Vielzahl an Updates und<br />

neuen Funktionalitäten auf, die auf der Agritechnica präsentiert<br />

werden. Mit openSYDE lassen sich Applikationen komfortabel<br />

auf Steuerungen der ESX-Produktfamilie portieren, Over-the-Air-<br />

03<br />

Updates durchführen, Flash-Funktionen nutzen, Systemdokumentationen<br />

automatisieren oder auch Diagnosefunktionen im<br />

Betrieb verwenden. Die komplette Systemdefinition, -konfiguration,<br />

-pflege und -dokumentation kann zentral verwaltet werden.<br />

Entwickler, die mit openSYDE arbeiten, können frei zwischen<br />

den Programmierungssprachen C, IEC 61131 mit logi.CAD3 oder<br />

Matlab wählen. Je nach Spezialisierung oder Präferenz kann jeder<br />

mit dem Tool arbeiten, mit dem er am effizientesten ist. Dabei<br />

ist openSYDE als Open-Source-Software mit offenen Datapools<br />

stets offen für das Andocken weiterer Softwaretools von Drittanbietern.<br />

Die STW-Softwareplattform ist dank Drag-and-Drop-<br />

Editor und vordefinierten Libraries sehr intuitiv zu bedienen.<br />

Auch openSYDE ist bereits TÜV-zertifiziert bis SIL 2 / PL d. Damit<br />

eignet sich die Softwareumgebung in Verbindung mit der ebenfalls<br />

zertifizierten ESX-Steuerungsfamilie speziell für Anwendungen<br />

mit Anforderungen an die funktionale Sicherheit.<br />

PARTNERSCHAFTLICHE UND INDIVIDUELLE<br />

ENTWICKLUNG<br />

STW unterstützt Landmaschinenhersteller bei Bedarf partnerschaftlich<br />

bei der Auslegung und Implementierung des Automatisierungssystems.<br />

Mit dem umfassenden Produktportfolio und<br />

komplementären Komponenten aus dem STW-Partnernetzwerk<br />

können Maschinenhersteller alle notwendigen Bausteine und<br />

Services aus einer Hand beziehen. Auf Wunsch lassen sich kundenspezifische<br />

Varianten realisieren, von individuellen Schnittstellenkonfigurationen<br />

bis hin zu Anpassungen der Oberfläche<br />

des Gehäuses.<br />

Bilder: STW; Bild 03: Scharfsinn, Shutterstock<br />

www.stw-mm.com<br />

AUTOR<br />

Peter Becker, Becker Storytelling,<br />

Uelversheim<br />

MASCHINENHERSTELLER SICHERN<br />

SICH MIT DER INNOVATIVEN<br />

STEUERUNG EINEN<br />

ENTWICKLUNGSVORSPRUNG<br />

Stefan Hohn,<br />

Produktmanager bei STW<br />

MESSEHINWEIS<br />

STW wird die ESX.4cl-ag sowie weitere<br />

Innovationen und Lösungen für die<br />

Herausforderungen smarter<br />

Landwirtschaft auf der Agritechnica<br />

vom 12. bis 18. November in Hannover<br />

in Halle 15 am Stand G50 vorstellen.<br />

MOBILITY <strong>2023</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!