10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART NEWS<br />

UM<br />

BRÜCHE<br />

FLUSSAUFWÄRTS<br />

I<br />

st ein ü<strong>be</strong>rregionales Literatur- und<br />

Bildungsprojekt des Kärntner SchriftstellerInnen<br />

Verbandes KSV, welches<br />

in Kooperation mit diversen Kunst- und<br />

Kulturvereinen aus dem Alpe Adria Raum<br />

in Form von Lesungen und Literaturveranstaltungen<br />

mit pädagogischem Fokus<br />

und musikalischer Untermalung realisiert<br />

und audiovisuell dokumentiert wird. Entlang<br />

der historisch <strong>be</strong>deutenden Flüsse<br />

Drau, Gail und Gailitz reflektieren SchriftstellerInnen<br />

die Erzählung "Wenn die Drau<br />

und die Gail zurückfließen" von Prežihov<br />

Voranc, und wollen damit einen vermittelnden,<br />

kreativen und integrativen Ansatz für<br />

die „Friedensregion Alpe-Adria“ schaffen.<br />

Den Start des im Zeitraum von Mai 2021 bis<br />

Mai 2022 ca. zehn Veranstaltungen umfassenden<br />

Projekts stellt eine vierstündige Sonderfahrt<br />

auf einem Holzfloß dar, welches<br />

auf der Drau von Lavamünd (Ö) nach Dravograd<br />

(SLO) und wieder zurückfahren soll.<br />

Heute sind<br />

menschliche<br />

Schicksale auf<br />

der Welt<br />

entscheidender<br />

denn je<br />

miteinander<br />

verbunden.<br />

Die Grenzen<br />

zwischen den<br />

Problemen<br />

anderer<br />

Menschen<br />

und unseren<br />

eigenen<br />

verschwimmen.<br />

KÄRNTNER KULTURSTIFTUNG<br />

PRÄSENTIERT DIE 4 SIEGERPROJEKTE DES<br />

ERSTEN OPEN CALLS „UMBRÜCHE“<br />

IN ANWESENHEIT DES HOCHKARÄTIGEN KURATO-<br />

RIUMS UNTER DER LEITUNG VON ORF TV-KULTUR-<br />

CHEF MARTIN TRAXL UND DER STIFTUNGSVORSTÄN-<br />

DE MONIKA KIRCHER, INA LERCHBAUMER UND ADOLF<br />

RAUSCH WURDEN HEUTE DIE VIER SIEGERPROJEKTE<br />

DES ERSTEN CALLS DER KÄRNTNER KULTURSTIFTUNG<br />

(KKS) IN FORM EINES ONLINE-LIVESTREAMS PRÄSEN-<br />

TIERT. BIS ZUM ENDE DER EINREICHUNGSFRIST AM 31.<br />

JÄNNER 2021 ERFOLGTEN 159 EINSENDUNGEN DER MIT<br />

INSGESAMT 200.000 EURO DOTIERTEN, OFFENEN AUS-<br />

SCHREIBUNG ZUM THEMA „UMBRÜCHE“.<br />

SLOWLIGHT – SEEKING<br />

DARKNESS<br />

U<br />

nter der Leitung von Karin<br />

Schorm und Zahra Mani (schormani)<br />

widmet sich „Slow Light“<br />

dem Thema der fehlenden Dunkelheit im<br />

Alpe-Adria-Raum. Das vom Klanghaus<br />

Untergreith in enger Kooperation mit Radio<br />

Agora initiierte Projekt lädt KünstlerInnen<br />

dazu ein, den Bezug von ubiquitärer<br />

Beleuchtung im urbanen und ruralen Raum<br />

zu Kunst, Kultur, Ökologie und Natur herzustellen<br />

und zu reflektieren. Stattfinden<br />

soll das Projekt zwischen Frühjahr 2021 und<br />

WIR KAMEN UND SIE<br />

BRAUCHTEN UNS<br />

Das Theaterprojekt des Klagenfurter<br />

Ensembles nach der Idee<br />

von Peter Wagner <strong>be</strong>schäftigt<br />

sich spartenü<strong>be</strong>rgreifend, zwischen Literatur<br />

und Dramaturgie, mit dem Thema der<br />

als obsolet empfundenen Heimattradition.<br />

Gezeigt werden von Prof. Klaus Amann<br />

vorgeschlagene, literarische Beiträge der<br />

Kärntner AutorInnen Peter Turrini, Josef<br />

Winkler, Werner Kofler, Maja Haderlap<br />

und Alois Hotschnig, die an den jeweiligen<br />

Geburtsorten der Schriftsteller mittels<br />

Riesenmarionetten, gestaltet von Manfred<br />

Bockelmann, umgesetzt und dargestellt<br />

werden. Ab dem Projektstart im Juni 2021<br />

sollen an den fünf Spielorten jeweils zwei<br />

bis drei Vorstellungen abgehalten werden,<br />

wo<strong>be</strong>i die Figuren (Marionetten), in Absprache<br />

mit der KKS, als Präsentations- und<br />

Ausstellungsstücke am jeweiligen Spielort<br />

verblei<strong>be</strong>n können. Die KKS <strong>be</strong>gründet die<br />

kulturelle Relevanz des interdisziplinären<br />

Projekts mit der Möglichkeit der ü<strong>be</strong>rregionalen<br />

Erweiterung in den Landessprachen<br />

der Nachbarländer.<br />

2022 hauptsächlich ü<strong>be</strong>r das Netzwerk des<br />

mehrsprachigen Radiosenders Radio Agora<br />

im Äther wie auch im Internet. Zusätzlich<br />

soll das Projekt in Buchform dokumentiert<br />

werden. Die geplanten Formate umfassen<br />

ne<strong>be</strong>n Präsentationen, Podcasts und Webinaren<br />

e<strong>be</strong>nso die <strong>be</strong>gleitende Buchpräsentation,<br />

wie auch ein Bildungsprojekt, das<br />

in Zusammenar<strong>be</strong>it mit dem BRG Villach<br />

realisiert wird.<br />

KARIN SCHORM und ZAHRA MANI: Ubiquitäre Beleuchtung hat vielfältige Auswirkungen auf das<br />

physische und psychische Wohl<strong>be</strong>finden von Menschen und Tieren. Auf der Suche nach Dunkelheit als<br />

Ruhe, Inspiration und körperliches Bedürfnis <strong>be</strong>rühren wir auch Fragen der Umwelt, der gesellschaftlichen<br />

Ethik und der Kunstgeschichte.<br />

Ein sparten<strong>be</strong>greifendes Theaterprojekt<br />

erzählt von menschenhand<strong>be</strong>trie<strong>be</strong>nen<br />

Riesenfiguren (Marionetten) im<br />

Dialog mit Erdlingen, als Uraufführung<br />

an den verschiedenen Geburtsorten<br />

der AutorInnen.<br />

REGIE: Peter Wagner unter Rückgriff<br />

auf Texte von Kärntner AutorInnen<br />

PROJEKTSTART: Uraufführungen an<br />

mindestens fünf Orten in Kärnten im<br />

Spätsommer 2021. Geplant sind jeweils<br />

zwei bis drei Aufführungen.<br />

Die Projektinitiatoren gehen davon aus, dass ein nachhaltiges,<br />

friedvolles und von gegenseitigem Respekt geprägtes Zusammenle<strong>be</strong>n<br />

der Menschen in Zukunft nur mehr im Einklang mit der<br />

Natur und der Forcierung einer globalen Kultur möglich sein wird.<br />

INGEBORG-BACHMANN-KUPPEL<br />

Die<br />

Ingeborg-Bachmann-Kuppel<br />

ist eine <strong>be</strong>geh- und <strong>be</strong>spielbare<br />

Skulptur der Künstler<br />

Armin Guerino und Gerhard Fresacher,<br />

die jedes Jahr an kulturell virulenten und<br />

gesellschaftlich relevanten Orten im Alpe-Adria-Raum<br />

platziert wird und gegenwärtige<br />

Themen mit allen Formen der<br />

zeitgenössischen Kunst <strong>be</strong>ar<strong>be</strong>iten soll. Im<br />

Zeitraum von April bis Septem<strong>be</strong>r 2021 setzen<br />

Gerhard Fresacher und Alina Zeichen<br />

den „Geometrischen Heimatroman“ von<br />

Gert Jonke zusammen mit Textfragmenten<br />

der namensge<strong>be</strong>nden Ingeborg Bachmann<br />

zur Vermessung einer Landschaft um, wo<strong>be</strong>i<br />

sich die <strong>be</strong>iden Werke zu einem literarischen<br />

Duett verbinden, das so noch nie stattgefunden<br />

hat. Die Kuppel fungiert da<strong>be</strong>i als Bildund<br />

Sprachreaktor. Sie wird zum Reflektor,<br />

der die umliegenden Fassaden mit Foto- und<br />

Videomaterial mittels Projektionen, Laser<br />

und Scheinwerfer in Szene setzt. Vorgesehen<br />

ist in Folge ab April 2022 die Weiterführung<br />

an einem durch die künstlerische Leitung<br />

ausgewählten Projektort mit den dazugehörenden<br />

ProjektpartnerInnen.<br />

ÜBER DIE KÄRNTNER<br />

KULTURSTIFTUNG<br />

Die Stiftungsvorstände Monika Kircher,<br />

Ina Maria Lerchbaumer und Adolf Rausch<br />

ha<strong>be</strong>n sich mit der Gründung der Kärntner<br />

Kulturstiftung das Ziel gesetzt, Kärnten als<br />

einzigartigen Kreativraum mit herausragenden<br />

Talenten national und international<br />

sichtbar zu machen. Als Plattform<br />

und Kulturbotschafterin möchte die KKS<br />

die geistige und kulturelle Zukunft und<br />

Identität des Landes positiv mitgestalten<br />

und zukunftsweisende Impulse im Kunstund<br />

Kultur<strong>be</strong>reich setzen.<br />

www.kulturstiftung.at<br />

110 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!