10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / NIEDERÖSTERREICH<br />

2<br />

ÖSTERREICHISCHE<br />

3<br />

KUNSTGESCHICHTE<br />

im Zeitraffer<br />

MIT „AUF ZU NEUEM. DREI JAHRZEHNTE VON SCHIELE BIS SCHLEGEL AUS<br />

PRIVATBESITZ“ LIEFERT DIE LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH EINEN RASANTEN<br />

PARCOURS DURCH DIE ÖSTERREICHISCHE KUNSTGESCHICHTE.<br />

1<br />

In drei Abschnitte gegliedert gibt die Kremser<br />

Schau Aufschluss darü<strong>be</strong>r, wie Künstler*innen<br />

von Egon Schiele, Richard Gerstl und Oskar<br />

Kokoschka ü<strong>be</strong>r Ernst Fuchs, Arik Brauer,<br />

Maria Lassnig und Arnulf Rainer bis zu Erwin<br />

Wurm, Eva Schlegel oder Brigitte Kowanz die zeitgenössische<br />

Bild- und Formensprache <strong>be</strong>einflusst ha<strong>be</strong>n.<br />

IN ZEHNERSCHRITTEN ZUR KUNST DER GEGENWART<br />

Bildrechte: © Sammlung Angerlehner, Foto: Horst Stasny; © Hans Staudacher, Foto: Christoph Fuchs; © Sammlung Ernst Ploil<br />

In Zehnerschritten werden drei Jahrzehnte in den Fokus<br />

gerückt, die das Kunstschaffen des 20. Jahrhunderts entscheidend<br />

geprägt, die mit Neuerungen der Kunst auf<br />

gesellschaftliche Veränderungen reagiert und wesentliche<br />

Voraussetzungen für unsere Gegenwart geschaffen ha<strong>be</strong>n:<br />

die Schiele-Epoche von 1908 bis 1918, der Aufbruch nach<br />

dem 2. Weltkrieg sowie der Stilpluralismus der 1990er-<br />

Jahre. Rund 150 Werke von rund 40 Künstlerinnen und<br />

Künstlern aus knapp 20 wichtigen Privatsammlungen –<br />

wie etwa der Privatsammlung Rudolf Leopold sowie der<br />

Kollektionen Angerlehner, Liaunig, Hainz, Zambo oder<br />

Infeld – stehen im Zentrum der Ausstellung. Die Schau<br />

gibt somit auch einen Einblick in einen bislang verborgenen<br />

Bereich, der Gegenü<strong>be</strong>rstellungen zulässt, die nun<br />

erstmals abseits privater Räumlichkeiten einer breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

WERKE VON ARIK BRAUER UND HANS<br />

STAUDACHER ZU SEHEN<br />

Nur wenige Tage vor seinem Tod schlug Arik Brauer ein<br />

Bild von 1945 für die Ausstellung in der Landesgalerie<br />

Niederösterreich vor, das am Beginn seiner künstlerischen<br />

Laufbahn steht. „Der Rattenkönig“ – eine <strong>be</strong>stialische<br />

Folterszene, deren altmeisterliche Ausführung an<br />

mittelalterliche Tafelbilder erinnert – wird in Krems das<br />

erste Mal öffentlich zu sehen sein. Der e<strong>be</strong>nso kürzlich<br />

verstor<strong>be</strong>ne Hans Staudacher ist in der Ausstellung mit<br />

einer Werkserie vertreten. Seine „Illusion Wien“ bildet<br />

da<strong>be</strong>i den Anfang: ein Zeugnis der Begegnung des<br />

Kärntners mit der Donaumetropole, in dem er das zerstörte<br />

und schutt<strong>be</strong>ladene Nachkriegs-Wien durch ein<br />

südländisches Traumbild ersetzt.<br />

(1) FLORENTINA PAKOSTA, „1993/2“ (aus der Serie „Trikolore Bilder“), 1993, Sammlung<br />

Angerlehner, Thalheim/Wels (2) HANS STAUDACHER, „Illusion Wien“, 1949-51, Sammlung<br />

E. und H. H. (3) EGON SCHIELE, „Kauernder“, 1912, Sammlung Ernst Ploil, Wien<br />

FACTS<br />

LANDESGALERIE<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

Ausstellung<br />

Auf zu Neuem. Drei Jahrzehnte<br />

von Schiele bis Schlegel aus Privat<strong>be</strong>sitz<br />

LAUFZEIT:<br />

27. März 2021 bis 06. Februar 2022<br />

AUSSTELLUNGSSTANDORT:<br />

Museumsplatz 1,<br />

3500 Krems an der Donau<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel. +43 2732 908010<br />

Mail: office@kunstmeile.at<br />

facebook.com/lgnoe<br />

instagram.com/landesgalerie_noe<br />

www.lgnoe.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

März bis Okto<strong>be</strong>r<br />

Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Novem<strong>be</strong>r bis Februar<br />

Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen (außer an Feiertagen)<br />

24. & 31. Dez. sowie 01. Jänner geschlossen<br />

142 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!