10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABBILDUNG<br />

Albrecht Dürer,<br />

Der zwölfjährige<br />

Jesus<br />

unter den<br />

Schriftgelehrten,<br />

1506<br />

▶<br />

DIE REISEN EINES KÜNSTLERS:<br />

DÜRER’S<br />

JOURNEYS<br />

D<br />

ie National Gallery widmet<br />

dem deutschen Renaissancekünstler<br />

Albrecht Dürer ab März eine<br />

großartige Ausstellung.<br />

Die erste <strong>be</strong>deutende britische Ausstellung<br />

seiner Werke in einem so breiten<br />

Medienspektrum seit fast zwanzig<br />

Jahren zeigt Dürers Karriere als Maler,<br />

Zeichner und Grafiker. Die meisten<br />

der ausgestellten Werke werden auch<br />

erstmals in Großbritannien gezeigt.<br />

EPIC<br />

IRAN<br />

Sie ist auch die Erste, welche sich auf<br />

seine Reisen als Künstler konzentriert<br />

und den Besucher durch ü<strong>be</strong>r hundert<br />

Gemälde, Zeichnungen, Drucke<br />

und Dokumente, die aus Museen und<br />

Privatsammlungen weltweit geliehen<br />

wurden, näher an den Mann selbst<br />

sowie die Menschen und Orte heranführt,<br />

die er <strong>be</strong>sucht hat.<br />

THE NATIONAL GALLERY,<br />

London, England<br />

www.nationalgallery.org.uk<br />

E<br />

pic Iran stellt 5.000 Jahre iranische<br />

Kunst, Design und Kultur<br />

mit ü<strong>be</strong>r 300 Objekte aus dem alten<br />

islamischen und zeitgenössischen Iran<br />

zur Schau. Es ist die erste große britische<br />

Ausstellung seit 90 Jahren, die<br />

eine ü<strong>be</strong>rgreifende Erzählung des Iran<br />

von 3000 v. Chr. bis heute präsentiert.<br />

VICTORIA AND ALBERT MUSEUM,<br />

London, England<br />

www.vam.ac.uk<br />

renoviert<br />

und erweitert<br />

Berggasse 19, 1090 Wien<br />

www.freud-museum.at<br />

SLAVERY<br />

W<br />

ährend der 250-jährigen Kolonialzeit<br />

wurden Menschen<br />

zu Eigentum und Gegenständen gemacht.<br />

Die Ausstellung zeigt das Le<strong>be</strong>n<br />

von zehn Menschen, die zu dieser<br />

Zeit lebten. Sie alle erzählen ihre eigene<br />

Geschichte: ü<strong>be</strong>r das Le<strong>be</strong>n in der Sklaverei<br />

oder deren Ausnutzung, ü<strong>be</strong>r Widerstand<br />

und – letztendlich – Freiheit.<br />

Dazu gehören versklavte Menschen<br />

und Sklavenhalter sowie Personen, die<br />

die Fesseln der Sklaverei gebrochen<br />

ha<strong>be</strong>n, ein afrikanischer Diener in den<br />

Niederlanden und ein Amsterdamer<br />

Zuckerindustrieller.<br />

Die Ausstellung umfasst Objekte, Gemälde<br />

und einzigartige Archivdokumente.<br />

Die Besucher hören mündliche<br />

Quellen, Gedichte und Musik. Um eine<br />

vollständigere Geschichte zu erzählen,<br />

werden Exponate gezeigt, die noch nie<br />

zuvor im Rijksmuseum gezeigt wurden,<br />

wie Objekte, die von Menschen<br />

in der Sklaverei geschätzt wurden, und<br />

Werkzeuge, die auf Plantagen verwendet<br />

wurden.<br />

RIJKSMUSEUM,<br />

Amsterdam, Niederlande<br />

www.rijksmuseum.nl<br />

RIJKSMUSEUM & SKLAVEREI<br />

Ab der Eröffnung der Ausstellung wird die<br />

Beziehung zur Sklaverei auch in anderen Teilen<br />

des Rijksmuseums <strong>be</strong>sonders hervorgeho<strong>be</strong>n.<br />

Für ein Jahr erhalten rund 70 Objekte in der<br />

Sammlung ein zweites Etikett, das eine zuvor<br />

verborgene Beziehung zur Sklaverei enthüllt.<br />

ABBILDUNG<br />

Kara Walker,<br />

Barack Obama as<br />

Othello "The Moor"<br />

With the Severed<br />

Head of Iago,<br />

2019<br />

▶<br />

ABBILDUNG<br />

Un<strong>be</strong>kannt,<br />

versklavte Männer<br />

gra<strong>be</strong>n Grä<strong>be</strong>n,<br />

ca. 1850,<br />

Rijksmuseum<br />

▶<br />

KARA WALKER:<br />

A BLACK<br />

HOLE<br />

IS EVERYTHING<br />

A STAR LONGS TO BE<br />

Z<br />

um ersten Mal zeigt Kara Walker<br />

Hunderte von Zeichnungen,<br />

die sie unter Verschluss gehalten hat.<br />

In der ersten umfassenden Soloausstellung<br />

auf Schweizer Boden präsentiert<br />

das Kupferstichkabinett diesen bisher<br />

nie gezeigten Korpus zusammen mit<br />

brandneuen Ar<strong>be</strong>iten der welt<strong>be</strong>kannten<br />

Amerikanerin.<br />

KUNSTMUSEUM BASEL,<br />

Schweiz<br />

www.kunstmuseumbasel.ch<br />

Bilder: © The National Gallery / Victoria and Al<strong>be</strong>rt Museum / Rijksmuseum Fonds / Kara Wlalker<br />

Wahrheitssadist*<br />

* Stefan Zweig, 1931<br />

24 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!