10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURTIPP / TIROL<br />

NEU IN DER<br />

MUSIK-<br />

SAMMLUNG<br />

EIN ÜBER 200 JAHRE ALTER<br />

HAMMERFLÜGEL VON<br />

JOHANN GEORG GRÖBER<br />

DIESE NEUIGKEITEN KLIN-<br />

GEN HERVORRAGEND: DIE<br />

INSTRUMENTENSAMMLU-<br />

NG DER TIROLER LANDES-<br />

MUSEEN WURDE UM EIN<br />

BESONDERES OBJEKT<br />

BEREICHERT. EIN WERT-<br />

VOLLER HAMMERFLÜGEL<br />

VON JOHANN GEORG<br />

GRÖBER WURDE AUS<br />

PRIVATBESITZ ERWORBEN.<br />

Johann Georg Grö<strong>be</strong>r (1775-<br />

1849) gilt als <strong>be</strong>deutendster<br />

Tiroler Klavierbauer der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.<br />

Seine Instrumente<br />

sind in führenden Sammlungen<br />

weltweit vertreten und aufgrund<br />

ihrer handwerklichen Qualität und<br />

ihrer Klangschönheit gefragt. Der<br />

Flügel, der nun für die Tiroler Landesmuseen<br />

erwor<strong>be</strong>n werden konnte,<br />

weist alle Merkmale von Grö<strong>be</strong>rs<br />

Meisterschaft auf. Er wurde auch in<br />

neuerer Zeit nie restauriert und ist<br />

daher in den wesentlichen Teilen erstaunlich<br />

original und sehr gut erhalten.<br />

Das Museumsstück ist eines der<br />

frühesten noch erhaltenen Klaviere<br />

Grö<strong>be</strong>rs, die Ausstattung mit sechs<br />

Pedalen deutet auf eine Entstehungszeit<br />

um 1815 hin. Eines der Pedale<br />

löst den sogenannten „Janitscharenzug“<br />

aus, wodurch ein perkussiver<br />

Klang erzeugt wird, der die Schlaginstrumente<br />

(Trommeln, Becken) der<br />

sogenannten „türkischen Musik“<br />

nachahmt.<br />

Ein weiterer Hammerflügel Grö<strong>be</strong>rs,<br />

der sich seit Jahrzehnten im Eigentum<br />

der Tiroler Landesmuseen<br />

<strong>be</strong>findet und erst kürzlich grund-<br />

160 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021<br />

legend restauriert wurde, repräsentiert<br />

einen späteren Typus. Er<br />

wurde um 1830 gebaut und unterscheidet<br />

sich deutlich von dem nun<br />

erwor<strong>be</strong>nen Instrument. Das zeigt,<br />

wie schnell die Entwicklungen im<br />

Klavierbau in der ersten Hälfte des<br />

19. Jahrhunderts voranschritten.<br />

Beiden gemeinsam ist die herausragende<br />

Qualität der Furnier- und<br />

Tischlerar<strong>be</strong>iten, die ein Markenzeichen<br />

Grö<strong>be</strong>rs darstellt.<br />

INTERNATIONAL BEDEUTENDER<br />

TIROLER INSTRUMENTENBAUER<br />

Johann Georg Grö<strong>be</strong>r wurde in<br />

Pettneu am Arl<strong>be</strong>rg geboren und<br />

ab 1802 <strong>be</strong>i dem renommierten Klavier-<br />

und Orgelbauer Ignaz Ko<strong>be</strong>r<br />

in Wien ausgebildet. Gegen den<br />

Widerstand des in Innsbruck ansässigen<br />

Klavier- und Orgelbauers<br />

Joseph Fuchs ließ sich Grö<strong>be</strong>r 1806,<br />

nachdem er seine Lehrzeit <strong>be</strong>endet<br />

hatte, in Innsbruck nieder. Hier etablierte<br />

er sich rasch als fähiger Klaviermacher<br />

und orientierte sich eng<br />

an den modernsten Wiener Bautypen.<br />

Seine Instrumente <strong>be</strong>finden<br />

sich heute in <strong>be</strong>deutenden Sammlungen<br />

auf der ganzen Welt.<br />

www.art-quarterly.com<br />

FACTS<br />

TIROLER<br />

LANDESMUSEEN<br />

STANDORT:<br />

Museumstraße 15,<br />

6020 Innsbruck<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel: +43 512 594 89-111<br />

Mail: info@tiroler-landesmuseen.at<br />

facebook.com/TirolerLandesmuseen<br />

instagram.com/tirolerlandesmuseen<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Dienstag bis Sonntag:<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Bibliothek:<br />

Dienstag bis Freitag:<br />

10.00 – 17.00 Uhr<br />

www.tiroler-landesmuseen.at<br />

Bildrechte: © TLM/Daniel Jarosch<br />

DEFREGGER<br />

MYTHOS – MISSBRAUCH – MODERNE<br />

BIS 16.5. IM FERDINANDEUM<br />

tiroler-landesmuseen.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!