10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART ESTATE<br />

EIN ORT MIT GESCHICHTE: Wo früher das Palais Erzherzog Friedrichs untergebracht war, findet man bald Weltkunst ersten Ranges.<br />

ARCHITEKTUR – CHRONOLOGIE EINER FINDUNG<br />

TRADITION TRIFFT AUF MODERNE: So wird der neue Kunst-Hotspot Wiens, gestaltet von the<br />

next ENTERprise Architects architects, aussehen.<br />

Erzherzog Albrechts Adoptivsohn und Er<strong>be</strong> war sein Neffe<br />

Erzherzog Friedrich (1856-1936), der mit Kriegsausbruch 1914 von<br />

Kaiser Franz Joseph zum O<strong>be</strong>rkommandierenden ernannt wurde<br />

und durch seine nunmehr vermehrte Anwesenheit in Wien<br />

andere Mobilitäts<strong>be</strong>dürfnisse hatte als seine Vorfahren. Er ließ<br />

die 50 Jahre alte Reithalle seines Onkels abreißen. Dann folgte<br />

der Entwurf eines vorerst nur als trockener Zweckbau angedachten<br />

„Kanzleigebäudes“. Dessen im Herbst 1914 schließlich ausgeführte<br />

Version nach Planung des Baumeisters Hugo Schuster wurde a<strong>be</strong>r<br />

schließlich doch noch mit repräsentativen Elementen wie Eckrustika,<br />

Gaupen und Ovalfenstern, sogenannten Ochsenaugen, versehen.<br />

Im Erdgeschoß <strong>be</strong>her<strong>be</strong>rgte es keine Pferde mehr, sondern<br />

<strong>be</strong>reits Automobile. Die drei O<strong>be</strong>rgeschoße boten Raum für Dienstbotenwohnungen,<br />

die ü<strong>be</strong>r einen gedeckten Gang mit den Straßentrakten<br />

des Baukomplexes verbunden waren. Der Bedarf für diese<br />

spezielle Bauaufga<strong>be</strong> eines Wohnpalais-Ne<strong>be</strong>ngebäudes mit Autogarage<br />

im Erdgeschoss sowie oft auch Dienstwohnungen darü<strong>be</strong>r<br />

hatte sich seit der Erfindung des Automobils und der Ausstattung<br />

erster vermögender Haushalte damit <strong>be</strong>reits des Öfteren erge<strong>be</strong>n.<br />

Nach der Enteignung des Wiener Besitzes von Erzherzog Friedrich<br />

(inklusive Al<strong>be</strong>rtina und Grafiksammlung) durch die Habsburgergesetze<br />

1919 ging das Kanzleigebäude, der gebaute Nachfahre<br />

der fürstlichen Reithallen, in den Besitz der Republik ü<strong>be</strong>r, die den<br />

Bestand im nunmehrigen „Hanuschhof“ für Zwecke der Bundestheater<br />

nutzte. Jüngst wurde das ehemalige Kanzleigebäude an Heidi<br />

Goëss-Horten verkauft, die dort in einem Umbau der Wiener<br />

Architekten von the next ENTERprise bis 2022 ihr Privatmuseum<br />

erbauen lässt.<br />

Für dieses Museum und seine spektakuläre Sammlung, die erstmals<br />

2018 von Agnes Husslein im Leopold Museum der Öffentlichkeit<br />

präsentiert wurde, konnte ein idealer Standort zwischen<br />

der Wiener Oper und der Al<strong>be</strong>rtina gefunden werden: Im Innenhof<br />

der großen gründerzeitlichen Blockrand<strong>be</strong>bauung des Hanuschhofes,<br />

dem Sitz der österreichischen Bundestheaterverwaltung,<br />

wurde um 1900 ein Verwaltungsgebäude in einem historisierenden<br />

Pariser Stil mit Mansardendach errichtet. Zuletzt war dort das<br />

Opernmuseum untergebracht. Im Jahr 2019 hat Heidi Goëss-Horten<br />

das Haus erwor<strong>be</strong>n und mit dem Architektenwett<strong>be</strong>werb den<br />

Startschuss für die Realisierung des Privatmuseums gege<strong>be</strong>n. Die<br />

drei Projekte interpretierten den Umbau des charmanten, nunmehr<br />

Palais Goëss-Horten genannten Stöcklgebäudes auf sehr<br />

unterschiedliche Weise. Der Entwurf des Wiener Büros the next<br />

ENTERprise architetcs (Ernst J. Fuchs & Marie-Therese Harnoncourt)<br />

wurde prämiert, der Bau sollte Anfang 2020 <strong>be</strong>ginnen.<br />

Im Siegerprojekt von the next ENTERprise präsentiert sich das Museum<br />

dem Besucher, der die Tordurchfahrt des Hanuschhofes ne<strong>be</strong>n<br />

der Staatsoper passiert, in einer stimmungsvollen Hofsituation:<br />

Mit Kletterpflanzen an den Fassaden des Hofgebäudes und einem<br />

kleinen, von Sitzmöglichkeiten gesäumten Vorplatz mit mittelgroßem<br />

Baum erinnert sie etwa an alte Pariser Innenhöfe. Der Haupteingang<br />

liegt direkt gegenü<strong>be</strong>r der Tordurchfahrt an der Nordwestecke<br />

des Gebäudes, aus der im Erdgeschoss ein ü<strong>be</strong>rdeckter<br />

Vor<strong>be</strong>reich als Zugang „herausgeschnitten“ ist. Weitere Öffnungen<br />

liegen an der Westfassade zum Vorplatz und einer Eventfläche sowie<br />

an der Südseite für Anlieferung und Ne<strong>be</strong>ntreppenhaus.<br />

"Durch die Museumsgründung lässt Heidi Goëss-Horten die Welt<br />

an ihrer herausragenden und vielseitigen Sammlung teilha<strong>be</strong>n und<br />

ermöglicht allen Interessierten ein privates Kunsterlebnis exklusiver<br />

Natur. Für diesen Mut, unkonventionell und frei von politischer<br />

Einflussnahme zu handeln, gebührt ihr großer Respekt."<br />

– Agnes Husslein-Arco<br />

96 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!