10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTURTIPP / KÄRNTEN<br />

DOMA DAHEIM<br />

Karlheinz Fessl Werner Berg<br />

1 2<br />

3<br />

KULTURTIPP / KÄRNTEN<br />

4<br />

Museum im<br />

LAVANTHAUS<br />

Wolfs<strong>be</strong>rg<br />

DEM MALER WERNER BERG (1904-1981) WIDMET DIE<br />

STADT BLEIBURG SEIT 1968 EIN MUSEUM, WELCHES ZU<br />

EINEM ANZIEHUNGSPUNKT FÜR KUNSTLIEBHABER AUS<br />

DER GANZEN WELT GEWORDEN IST.<br />

B<br />

ei den jährlich wechselnden<br />

Ausstellungen<br />

wird stets versucht<br />

einen thematischen<br />

Dialog zwischen dem<br />

Werk Werner Bergs und der jeweiligen<br />

Sonderausstellung zu<br />

finden. Die Kunst Werner Bergs<br />

wird so auch für den wiederholten<br />

Besucher unter ständig neuen<br />

Gesichtspunkten erlebbar.<br />

Die Ausstellung „doma/daheim<br />

– unterwegs zu den Kärntner Sloweninnen<br />

und Slowenen“ zeigt<br />

Porträts von Menschen, deren<br />

Sprache selbstverständlicher Bestandteil<br />

Kärntens ist. Sie „vor den<br />

Vorhang zu holen“ ist Ziel der Gegenü<strong>be</strong>rstellung<br />

von Werken der<br />

Fotokunst Karlheinz Fessls mit<br />

vielen Ölbildern und Holzschnitten<br />

Werner Bergs. Multimedial<br />

präsentiert ergibt die Fülle der<br />

Einzeldarstellungen ein vielfältiges<br />

Gesamtbild.<br />

So wird die Ausstellung zur logischen<br />

Fortsetzung der äußerst erfolgreichen<br />

Präsentation „Manfred<br />

Deix trifft Werner Berg“ und ist<br />

wieder Teil der vielen pandemie<strong>be</strong>dingt<br />

auch 2021 stattfindenden<br />

Jubiläumsprojekte CARINTHIja<br />

2020. Nach der ü<strong>be</strong>rspitzten Sicht<br />

der Karikatur, die zum Nach- und<br />

Ü<strong>be</strong>rdenken regionaler Eigenheiten<br />

führte, steht nun die bildhafte<br />

Dokumentation zahlreicher durch<br />

Region, Geschichte und Sprache<br />

verbundener einzelner Menschen<br />

im Fokus des Projektes – sei es<br />

im aktuellen Foto oder im – heute<br />

<strong>be</strong>reits eine vergangene Zeit festhaltenden<br />

– künstlerischen Werk.<br />

Großflächige Fassadengestaltungen<br />

erweitern die Ausstellung in<br />

die Innenstadt.<br />

Der Skulpturengarten des Museums<br />

zeigt „Sprachbilder“ von<br />

Werner Hofmeister.<br />

(1) KARLHEINZ FESSL,<br />

Kristina Mešnik (2)<br />

WERNER BERG, Magd<br />

mit Lamm, 1936 (3)<br />

KARLHEINZ FESSL, Ana<br />

Šikoronja-Martines (4)<br />

WERNER BERG, Selbst,<br />

1929<br />

FACTS<br />

WERNER BERG<br />

MUSEUM<br />

BLEIBURG | PLIBERK<br />

doma | daheim<br />

STANDORT:<br />

10. Okto<strong>be</strong>r Platz 4<br />

9150 Bleiburg<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel: +43 4235 2110-27<br />

Mail: bleiburg.museum@ktn.gde.at<br />

www.doma-daheim.at<br />

www.werner<strong>be</strong>rg.museum<br />

LAUFZEIT:<br />

01. Mai bis 31. Okto<strong>be</strong>r 2021<br />

ERÖFFNUNG:<br />

Freitag, 30. April 2021, 19 Uhr<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

10.00 – 18.00 Uhr<br />

Bildrechte: © Werner Berg Museum, Karlheinz Fessl<br />

Bildrechte: © Museum im Lavanthaus<br />

DAS MUSEUM IM LAVANTHAUS, TRÄGER DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMSGÜTESIEGELS, IST DAS REGIONAL-<br />

MUSEUM DES LAVANTTALES UND VERSTEHT SICH ALS EINE PLATTFORM DES WISSENS DER REGION.<br />

So wird das Lavanttal in seiner Vielfalt gezeigt: 15 Themenmodule<br />

in der Dauerpräsentation bieten mit zahlreichen<br />

multimedialen Stationen sowie wechselnden Sonderausstellungen<br />

die Möglichkeit, sich mit der Region und<br />

ihren Inhalten zu <strong>be</strong>schäftigen. Fossilien und Mineralien,<br />

Stadtgeschichte, Volkskunde sowie Literatur zeugen von der wechselvollen<br />

Geschichte der Region und laden zu ü<strong>be</strong>rraschenden Entdeckungen<br />

ein. Da finden sich Zähne von Haifisch und Hundebär<br />

e<strong>be</strong>nso wie römische Pfeilspitzen, Filmpreise von Maximilian Schell<br />

oder die Schreibmaschine der österreichischen Schriftstellerin Christine<br />

Lavant. Zahlreiche Inhalte werden mit Unterstützung von Leihge<strong>be</strong>rn<br />

und Experten aus der Region sowie von Kooperationspartnern<br />

anderer Bildungsinstitutionen wissenschaftlich auf<strong>be</strong>reitet. Die<br />

umfangreiche Themenvielfalt stellt den Leitgedanken des Museums<br />

dar. Das engagierte Team freut sich, Sie im Rahmen einer Führung<br />

durch das Museum zu <strong>be</strong>gleiten.<br />

STADTFÜHRUNGEN<br />

Das Museum ist nahe der historischen Altstadt Wolfs<strong>be</strong>rgs gelegen.<br />

Bei einem <strong>be</strong>gleiteten Spaziergang werden Sie auf die schönsten<br />

Plätze der Stadt und einzigartigen Kapitel in Wolfs<strong>be</strong>rgs Vergangenheit<br />

aufmerksam gemacht. Die Altstadt ist zwischen dem<br />

Schloss Wolfs<strong>be</strong>rg und der Lavant, dem namensge<strong>be</strong>nden Fluss<br />

des Tales, gelegen. Teile der mittelalterlichen Stadtmauer ha<strong>be</strong>n<br />

sich am Schloss<strong>be</strong>rg und am Rossmarkt erhalten. 752 Jahre lang<br />

war Wolfs<strong>be</strong>rg bam<strong>be</strong>rgisch: An diese Zeit erinnert im Stadtbild<br />

das Paurische Haus, es zählt zu den ältesten erhaltenen Gebäuden<br />

und war Amtssitz des bam<strong>be</strong>rgischen Verwalters. In unmittelbarer<br />

Nähe steht der Reckturm und erinnert heute daran, dass der Stadt-<br />

richter Todesurteile aussprechen durfte. Von hier führt der Weg hinauf<br />

zum Schloss Wolfs<strong>be</strong>rg, welches im Stil englischer Tudorgotik<br />

errichtet wurde, und hinab zur spätromanischen Stadtpfarrkirche<br />

St. Markus. Im 72 Meter hohen Turm führen 141 Stufen nach o<strong>be</strong>n<br />

zur ehemaligen Wohnung des Türmers. Die Aussichtsgalerie des<br />

Turmes, 33 Meter ü<strong>be</strong>r der Stadt, ermöglicht einen Panoramablick<br />

ü<strong>be</strong>r Wolfs<strong>be</strong>rgs Dachlandschaft bis hin zu den Gipfeln der Saualpe.<br />

FACTS<br />

MUSEUM<br />

IM LAVANTHAUS<br />

STANDORT:<br />

St. Michaeler Straße 2<br />

9400 Wolfs<strong>be</strong>rg<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel: +43 52 537 333<br />

Mail: museum@wolfs<strong>be</strong>rg.at<br />

Anmeldung zur Stadtführung<br />

erfolgt ü<strong>be</strong>r das Museum.<br />

facebook.com/museumimlavanthaus<br />

instagram.com/museumimlavanthaus<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mai – Okto<strong>be</strong>r<br />

Mi – So: 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Mo & Di geschlossen<br />

Novem<strong>be</strong>r – April<br />

Mi – Sa: 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Mo, Di und an Feiertagen<br />

geschlossen<br />

www.museum-lavanthaus.at<br />

158 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021<br />

www.art-quarterly.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!