10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ART INTERVIEW<br />

Hat es dich von Anfang an immer schon zum Film gezogen?<br />

Nein, ü<strong>be</strong>rhaupt nicht. Ganz im Gegenteil, mir war das alles zu<br />

wenig künstlerisch, ich wollte damals die ganz neuen Wege des<br />

Theaters <strong>be</strong>schreiten und da war wirklich alles da<strong>be</strong>i, von Ausdruckstanz<br />

bis hin zu Fäkalientheater, ein erklärtes Vorbild zu<br />

jener Zeit war der österreichische Tänzer, Choreograf und Theaterregisseur<br />

Johann Kresnik, der einfach Theater wieder zurück<br />

zur Provokation brachte. Denn Hand aufs Herz, das Theater,<br />

wie wir es heute kennen, oder <strong>be</strong>sser noch gesagt, konsumieren,<br />

ist ja in seinen Grundzügen stinklangweilig und ent<strong>be</strong>hrt<br />

jeglicher experimentellen Entwicklungsar<strong>be</strong>it. Ich glau<strong>be</strong>, dass<br />

das größte Problem des aktuellen Theaters darin <strong>be</strong>steht, dass es<br />

sich untrennbar an die sogenannte Hochkultur ketten lässt. Und<br />

das klassische Bildungsbürgertum ist ja nicht un<strong>be</strong>dingt als Vorreiter<br />

exzessiver Entwicklungen <strong>be</strong>kannt. (Lacht)<br />

Wir ha<strong>be</strong>n uns ja zu Beginn des Interviews darauf<br />

geeinigt, dass alle Fragen erlaubt sind (lacht). Daher<br />

meine Frage, wird man mit einem so einem eher<br />

gemütlichen und lustigem Gesicht nicht automatisch <strong>be</strong>i<br />

der Rollenverteilung in eine ganz <strong>be</strong>stimmte Schublade<br />

gesteckt; ich denke da mal an Johann Nestroy?<br />

Tatsächlich ha<strong>be</strong> ich in meinem Le<strong>be</strong>n noch nie einen Nestroy<br />

gespielt, ich wurde zwar schon öfters dafür angefragt, ha<strong>be</strong><br />

a<strong>be</strong>r immer dankbar abgelehnt. Dadurch, dass ich die meiste<br />

Zeit meiner Schauspielkarriere in der Schweiz und in Deutschland<br />

verbrachte, hatte ich den Vorteil, dort als „klassischer Österreicher“<br />

ganz anders <strong>be</strong>wertet zu werden und somit nahezu<br />

für „exotische“ Rollen Angebote erhielt. In Wien ist es klar,<br />

dass du wienerisch sprichst, in Deutschland ist das ein gewisses<br />

Extra. Außerdem bin ich auch sehr spät zur Komödie gekommen.<br />

Der Erste, der tatsächlich komödiantisches Potenzial<br />

in mir gesehen hat, war der grandiose Wolfgang Murn<strong>be</strong>rger.<br />

Auch wenn das jetzt vielleicht ein wenig komisch klingt,<br />

ha<strong>be</strong> ich mich dich immer sehr gut in Tschechows „Drei<br />

Schwestern“ in Rolle des Werschinin vorstellen können.<br />

Was sagst Du dazu?<br />

Also im deutschsprachigen Raum wäre das wahrscheinlich<br />

auch eine durchaus plausible Besetzung gewesen, und so war<br />

es auch zum Beginn meiner schauspielerischen Laufbahn, dass<br />

man mir immer nur Dramen, Dramen und nochmals Dramen<br />

angeboten hat. Und das, obwohl ich mich eigentlich immer für<br />

einen recht lustigen Typen gehalten ha<strong>be</strong>, zumindest nach außen,<br />

denn privat halte ich mich ehrlich gesagt für keinen sehr<br />

lustigen Typen. (Lacht) Und danach kam dann auch schon das<br />

Fernsehen mit ins Spiel und dort war ich komischer Weise sehr<br />

schnell für Verrückte und Psychopathen abonniert.<br />

A<strong>be</strong>r am Anfang war es tatsächlich eine Mischung aus<br />

dem Ferdinand aus Schillers Kabale und Lie<strong>be</strong> oder<br />

den Offizier aus Don Carlos mit seinem populärem<br />

Auftrittsschnaufer: Ganz Madrid in Waffen! Zu Tausenden<br />

umringt der wütende Soldat, der Pö<strong>be</strong>l den Palast. Prinz<br />

Carlos verbreitet, man sei in Haft genommen, sein Le<strong>be</strong>n<br />

in Gefahr. Das Volk will ihn le<strong>be</strong>ndig sehen oder ganz<br />

Madrid in Flammen aufgehen lassen?<br />

68 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!