10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ART METIER<br />

Warum das a<strong>be</strong>r so ist, möchte ich Ihnen im folgenden<br />

Abschnitt aufzeigen:<br />

WAS MACHT EIN KÜNSTLER?<br />

Betrachten Sie auf der vorherigen Seite das Bild<br />

von Caravaggio. Halten Sie kurz inne und nehmen<br />

Sie sich Zeit, es <strong>be</strong>wusst zu <strong>be</strong>trachten, da<strong>be</strong>i in sich<br />

selbst hinein hörend. Was <strong>be</strong>wirkt das Bild in Ihnen?<br />

Was sagt es Ihnen?<br />

Und nun <strong>be</strong>trachten Sie bitte das Bild von Claude<br />

Monet, gehen Sie genau gleich vor.<br />

Wahrscheinlich werden Sie die Erfahrung gemacht<br />

ha<strong>be</strong>n, dass das eine Bild, andere Gefühle, Gedanken,<br />

Erinnerungen und möglicherweise andere innere<br />

Bilder, sonstige Assoziationen und Regungen<br />

in Ihnen ausgelöst hat als das andere.<br />

DER KÜNSTLER<br />

Lassen Sie uns nun untersuchen, worin die Ar<strong>be</strong>it<br />

eines Künstlers <strong>be</strong>steht. Was ist der Inhalt eines<br />

künstlerischen Werks? Was ist die Botschaft der<br />

Kunst? Worü<strong>be</strong>r „sprechen“ Künstler in ihren Bildern<br />

und wie geht ein Künstler vor?<br />

Künstler bringen in ihrer Ar<strong>be</strong>it etwas zum Ausdruck,<br />

was mit dem Verstand allein nicht <strong>be</strong>greifbar ist; so<br />

wie Sie es gerade möglicherweise erfahren ha<strong>be</strong>n.<br />

Die Aufga<strong>be</strong> des Künstlers ist es also, unter anderem<br />

Gefühle, innere Bilder, Zustände, Erfahrungen,<br />

Erlebnisse in sichtbare Bilder zu ü<strong>be</strong>rsetzen<br />

und diese den Menschen zu präsentieren, um sie<br />

innerlich zu <strong>be</strong>wegen. Bilder erzählen Geschichten,<br />

die das Le<strong>be</strong>n schreibt und die jeder Mensch<br />

auf die eine oder andere <strong>Art</strong> <strong>be</strong>stimmt kennt:<br />

Dramen, Tragödien, Komödien. Geschichten von<br />

Lie<strong>be</strong> und Hass, Sehnsucht, Schmerz und Leid,<br />

Angst, Verlust, Tod, Trauer, Vergänglichkeit, Macht<br />

und Ohnmacht, Opfer, Scham, Armut, Reichtum,<br />

Sinn, Verzweiflung, Schuld und Sühne, Hochmut,<br />

Demut, Einsamkeit, Melancholie, Freude, Krieg<br />

und Frieden und vieles mehr. Künstler erreichen<br />

das, indem sie den Inhalt ihrer Werke aus den<br />

Schichten des Un<strong>be</strong>wussten <strong>be</strong>ziehen. Da<strong>be</strong>i nutzen<br />

sie ihre Kreativität, welche letztendlich auch<br />

von dort kommt, gepaart mit der <strong>be</strong>wussten Entwicklung<br />

ihres Handwerks, jahrelangen Beobachtungen<br />

und Studien künstlerischer Techniken, um<br />

ihre einzigartigen Kunstwerke hervorzubringen.<br />

DER BETRACHTER<br />

Wenden wir uns nun dem nächsten Standpunkt zu:<br />

dem des Kunst<strong>be</strong>trachters.<br />

MARK ROTHKO, ohne Titel (Black on Grey) – Ausschnitt, 1970, Acryl auf Leinwand, Solomon<br />

R. Guggenheim Museum, New York City<br />

Indem Sie ein Bild <strong>be</strong>trachten, gehen Sie, ob <strong>be</strong>wusst<br />

oder un<strong>be</strong>wusst, augenblicklich mit dem Bild<br />

in einen inneren Dialog. Wenn man sich dem Bild<br />

öffnet, fühlt man Gefühle und Gedanken aus dem<br />

Inneren heraus aufsteigen. Da<strong>be</strong>i entscheidet der<br />

Betrachter mit seiner Haltung, was er sehen möchte<br />

und wie er das Bild <strong>be</strong>wertet. Inspiriert durch das<br />

Bild kann es in diesem Reflexionsprozess vorkommen,<br />

dass man eigene bisherige Sicht-, Denk- und<br />

Handlungsweisen infrage zu stellen <strong>be</strong>ginnt, was<br />

weite Kreise ziehen kann. Das auch deshalb, weil<br />

die Kunst wie eine <strong>Art</strong> Spiegel wirkt, in dem man<br />

etwas in seinem Inneren erkennt, was einem selbst<br />

bisher verborgen war.<br />

Außerdem können Bilder auch trösten, Mut machen,<br />

als abschreckendes Beispiel dienen, warnen,<br />

friedlich stimmen, durch ihre Schönheit auf eine<br />

<strong>Art</strong> Ordnung schaffen, <strong>be</strong>ruhigen oder aufregen,<br />

a<strong>be</strong>r auf jeden Fall <strong>be</strong>wegen sie auf eine einzigartige<br />

Weise das Innere des Menschen.<br />

Der Besucher einer Ausstellung von Mark Rothko<br />

<strong>be</strong>richtet: „Wie wirkt das Bild auf mich? Was genau<br />

empfinde ich <strong>be</strong>im Betrachten? Ich schaue auf<br />

zwei monochrom-Far<strong>be</strong>n, sehe nur schwarz und<br />

grau. Im ersten Moment wirkt es einfach, wie wenn<br />

zwei Farbflächen auf die Leinwand gemalt wurden.<br />

Je länger ich auf das Bild a<strong>be</strong>r schaue, desto mehr<br />

trete ich mit mir selbst in Resonanz. Ich empfinde<br />

die Ganzheit, die Unfassbarkeit dieser Welt – des<br />

Universums. Alles erscheint für mich, vereint klar<br />

und <strong>be</strong>greifbar; das Wunder als Mensch auf dieser<br />

Erde le<strong>be</strong>n zu dürfen. Ich sehe Tag und Nacht, Hell<br />

und Dunkel, Licht und Schatten, o<strong>be</strong>n und unten.<br />

Ein anderes Mal empfinde ich Leere, Einsamkeit,<br />

<strong>be</strong>grenzt sein, Widerstand, Trostlosigkeit, Monotonie.<br />

Das Bild wirft mich <strong>be</strong>im Betrachten auf mich<br />

selbst zurück. Es ist fast wie mit einem Spiegel –<br />

wer blickt mir im Spiegel entgegen?“<br />

Vielleicht fragen Sie sich nun: „Wie kann ich selbst<br />

mit Kunst ein glücklicheres Le<strong>be</strong>n führen?“<br />

EIN MÖGLICHER WEG ZUM GLÜCK<br />

Ne<strong>be</strong>n Malkursen aller <strong>Art</strong> ladet die Maltherapie<br />

ein, auf eine <strong>Art</strong> selbst zum Künstler und Betrachter<br />

in einer Person zu werden: Zuerst wird gemalt<br />

und dann das Bild <strong>be</strong>trachtet.<br />

Als Maltherapeutin und Kreativtrainerin <strong>be</strong>gleite<br />

ich Menschen darin, Bilder zu malen, die aus<br />

ihrem Inneren kommen, in Zusammenhang mit<br />

dem Problem, das sie lösen möchten. Allein indem<br />

der Klient malt, können Probleme in den tieferen<br />

Schichten des Un<strong>be</strong>wussten gelöst werden. Zum<br />

anderen findet durch das anschließende Gespräch<br />

ein Reflexionsprozess statt. Bei diesem lernt der<br />

Klient seine Bildsprache zu verstehen und seinem<br />

gegenwärtigen Problem zuzuordnen. Dadurch findet<br />

er selbst zu einer Lösung und trainiert damit<br />

auch seine Kreativität.<br />

Durch Malerei können Sie Stück für Stück Inhalte,<br />

so wie talentierte Künstler, ins Bewusstsein bringen<br />

und aus einer anderen Perspektive <strong>be</strong>trachten.<br />

Nicht nur unangenehme, verdrängte Seiten ver<strong>be</strong>rgen<br />

sich im Un<strong>be</strong>wussten, sondern auch Talente<br />

und Fähigkeiten. Manchmal braucht es auch Mut<br />

dazu, uns von unserer <strong>be</strong>sten Seite zu zeigen. Kreativität<br />

ist ein Geschenk, das jeder Mensch von Natur<br />

aus in sich trägt. Nicht selten liegt dieser Schatz<br />

als ungenutztes Potenzial in unserem Un<strong>be</strong>wussten<br />

verborgen und wartet nur darauf, ans Tageslicht zu<br />

kommen, um unser Le<strong>be</strong>n zu erleichtern und zu<br />

<strong>be</strong>reichern. Ihn zu he<strong>be</strong>n kann wiederum Basis für<br />

Glück sein.<br />

In diesem Sinne: Kunst macht glücklich – den Macher<br />

und den Betrachter! Erlau<strong>be</strong>n Sie sich, zum Glücksschmied<br />

zu werden, indem Sie mal den Pinsel in die<br />

Hand nehmen und ein Bild aus Ihrem Inneren malen!<br />

Seien Sie sich <strong>be</strong>wusst, Sie schürfen nach verborgenen<br />

Schätzen, so wie ein Bergar<strong>be</strong>iter die Bodenschätze aus<br />

dem Inneren des Berges zutage fördert. In diesem Sinne:<br />

Glück auf!<br />

www.allmer.palden.com<br />

WALTRAUD ALLMER-PALDEN, Maltherapeutin, Kreativtrainerin<br />

und Lifecoach<br />

74 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!