10.01.2024 Aufrufe

Art Quarterly - Luxury can be Art

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

Art Quarterly ist ein Magazin für alle Kunst- und Kulturliebhaber. Neben zahlreichen Informationen über die aktuelle Kunstszene und den zurzeit laufenden Ausstellungen in Österreich und Deutschland präsentieren wir Ihnen auch immer die aktuellen Top-Beauty-Trends.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KULTURTIPP / NIEDERÖSTERREICH<br />

3<br />

Eine Welt der<br />

KOEXISTENZ<br />

und<br />

AKZEPTANZ<br />

ES IST EINE FASZINIERENDE WELT, IN<br />

DIE UNS PATRICIA PICCININI UND DIE<br />

AUSSTELLUNG IN DER KUNSTHALLE<br />

KREMS ENTFÜHREN. EIN EIGENES UNI-<br />

VERSUM, DIE ZUKUNFTSVISION EINER<br />

HERAUSRAGENDEN KÜNSTLERIN, HEIMAT<br />

VON HYBRIDEN GESCHÖPFEN. DIE<br />

AUSTRALIERIN STELLT FRAGEN ZU<br />

SCHÖNHEIT UND AUSGRENZUNG UND<br />

KONFRONTIERT UNS UNGEHEMMT MIT<br />

IHREN ANTWORTEN.<br />

2<br />

1<br />

Auf den ersten Blick erscheinen<br />

die hybriden Kreaturen von<br />

Piccinini unheimlich, denn sie<br />

wurden durch neue technologische<br />

Möglichkeiten biologisch<br />

oder gentechnisch modifiziert. Doch sehr<br />

schnell stellt sich heraus, dass diese fa<strong>be</strong>lhaften<br />

Le<strong>be</strong>wesen urmenschliche Eigenschaften wie<br />

Fürsorge und Mitgefühl erkennen lassen, diese<br />

sogar regelrecht verinnerlichen. Ihr Charme und<br />

ihre Milde im Blick lassen uns alle negativen<br />

Assoziationen vergessen.<br />

4<br />

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG<br />

Piccininis imaginäre Kreaturen entziehen sich den<br />

üblichen Kategorien Mensch, Tier, Natur oder<br />

Technik. Mit ihren Ar<strong>be</strong>iten fordert die Künstlerin<br />

Verantwortung von der Gesellschaft ein und stellt<br />

da<strong>be</strong>i wichtige Fragen: Wie antworten wir in einer<br />

Zeit, in der sich Natürliches und <strong>Art</strong>ifizielles immer<br />

mehr verbindet, auf existenzielle Fragestellungen<br />

ü<strong>be</strong>r Dasein und Zugehörigkeit?<br />

Die einzigartige Ästhetik ihrer Skulpturen entführt<br />

uns in eine Welt der Koexistenz und Akzeptanz, in<br />

der tief verwurzelte Denkweisen der Kategorisierung<br />

<strong>be</strong>reits hinter sich gelassen wurden. Das, was<br />

un<strong>be</strong>kannt und auf den ersten Blick abschreckend<br />

wirkt, stellt sich letztendlich als viel weniger fremd<br />

heraus, als zunächst angenommen.<br />

MAGISCH UND WUNDERSAM ZUGLEICH<br />

Die Ar<strong>be</strong>it „The Welcome Guest“ (2011) zeigt ein<br />

fremdartiges Wesen, das zu einem kleinen Mädchen<br />

ins Bett klettert. Sie schauen sich mit Freude<br />

und Zärtlichkeit an, als ob sie eine innige und<br />

vertraute Beziehung hätten. Ähnlich verhält es<br />

sich in der Ar<strong>be</strong>it „The Bond“ (2016), in der eine<br />

Frauenfigur ein hybrides Kind zärtlich in ihren<br />

Armen hält. Es kommt das Gefühl mütterlicher<br />

Bildrechte: © Patricia Piccinini, Foto: Hilary Walker<br />

(1) PATRICIA PICCININI mir ihrer Ar<strong>be</strong>it „Kindred“ aus dem<br />

Jahr 2018 (2) „THE BOND“, 2016 (3) „THE COMFORTER“, 2010<br />

(4) „THE WELCOME GUEST“, 2011<br />

Zuwendung auf, obwohl die <strong>be</strong>iden Figuren nicht<br />

unterschiedlicher sein könnten. Magische und<br />

wundersame Szenen zugleich.<br />

Piccinini erforscht die Gefühle, die in uns aufkommen,<br />

sobald wir mit Neuem oder Un<strong>be</strong>kanntem<br />

in Berührung kommen. Sie untersucht visuelle<br />

Merkmale und Normen des menschlichen Körpers<br />

und hinterfragt, wieso <strong>be</strong>stimmte Eigenschaften<br />

als schön oder vertraut und wiederum andere als<br />

fremd oder abnormal gelten.<br />

Die Ausstellung in Krems ist die erste große Werkschau<br />

von Piccinini in Österreich und zeigt Skulpturen<br />

und Installationen aus <strong>be</strong>inahe zwei Jahrzenten<br />

künstlerischen Schaffens. Sie entsteht in Kooperation<br />

mit dem Institut für Kulturaustausch Tübingen.<br />

FACTS<br />

KUNSTHALLE KREMS<br />

Ausstellung<br />

Patricia Piccinini. Embracing the Future<br />

LAUFZEIT:<br />

27. März bis 03. Okto<strong>be</strong>r 2021<br />

AUSSTELLUNGSSTANDORT:<br />

Museumsplatz 5,<br />

3500 Krems an der Donau<br />

INFORMATIONEN:<br />

Tel. +43 2732 908010<br />

Mail: office@kunstmeile.at<br />

facebook.com/kunsthalle.krems<br />

instagram.com/kunsthalle.krems<br />

www.kunsthalle.at<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

März – Okto<strong>be</strong>r<br />

Di – So: 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Novem<strong>be</strong>r – Februar<br />

Di – So: 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Montag geschlossen (außer an Feiertagen)<br />

24. & 31. Dez. sowie 01. Jänner geschlossen<br />

144 AQ FRÜHJAHR/SOMMER 2021 www.art-quarterly.com<br />

www.art-quarterly.com<br />

FRÜHJAHR/SOMMER 2021 AQ 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!