04.03.2024 Aufrufe

HAMPEL Living

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

842

CORNELIS VAN POELENBURGH,

UM 1586 UTRECHT – 1667 EBENDA, ZUG.

ALLEGORIE DER VERFÜHRUNG

Öl auf Holz.

26,5 x 34 cm.

In dekorativem Rahmen.

Vor einem Felsen sitzend ein Mann mit rotem mantelartigen

Überwurf, ihm gegenüber zwei junge nackte

Frauen, von denen ihm eine auf einem weißen Laken

gerade einige Pflaumen überreichen möchte. Am Boden

vor ihnen liegend weitere Früchte, darunter auch

Feigen. Feigen und Pflaumen könnten hier als Symbol

für die sinnliche Liebe verstanden werden. Im Hintergrund

eine laufende Frau vor der Silhouette einer Stadt,

unter hohem gelb-blauen Himmel. Die Darstellung

auch an die mythologische Geschichte von Lot und

seinen Töchtern erinnernd.

(1390532) (18)

€ 3.000 - € 4.000

PYRAMUS UND THISBE

Sistrix

843

FLÄMISCHE SCHULE DES 17. JAHRHUNDERTS

Öl auf Kupfer.

10,5 x 28 cm.

In mit bräunlichem Samt ausgestattetem

Passe partout in vergoldetem Rahmen.

INFO | BIETEN

844

ABRAHAM VAN CUYLENBORCH,

UM 1610 UTRECHT – 1658 EBENDA

Über das Leben des Künstlers, der fast ausschließlich

in seinem Geburtsort Utrecht arbeitete, ist nicht viel

bekannt. Es wird vermutet, dass er zwischen 1639

und 1651 der örtlichen Sankt Lukasgilde beitrat. Seine

datierten Gemälde sind hauptsächlich in der Zeit zwischen

1642 und 1648 zu finden.

Die Darstellung geht auf eine Schilderung in Ovids

Metamorphosen zurück. Pyramus und Thisbe sind

ein babylonisches Liebespaar, das sich aufgrund der

Feindschaft ihrer Eltern nicht sehen darf. So vereinbaren

sie ein heimliches nächtliches Treffen unter einem

Maulbeerbaum. Thisbe trifft dort früher ein und flüchtet

vor einer Löwin, die an einer Quelle trinkt und noch

ein blutiges Maul hat vom Fressen eines gerissenen

Viehs. Dabei verliert die junge Frau ihren Schleier, der

von der Löwin zerrissen und mit Blut beschmiert

wird. Als Pyramus diesen findet, geht er davon aus,

dass Thisbe von der Löwin getötet worden sei und

stürzt sich in sein Schwert. Auf dem kleinen querformatigen

Gemälde sieht man bei nächtlichem Himmel

mit erkennbarem Mond linksseitig die Löwin an einem

Brunnen Wasser trinken. Am rechten Bildrand die

flüchtende Thisbe, deren verlorener weißer Schleier

in der Mitte des Bildes am Boden liegt. Erzählerische

Darstellung, bei der die beiden Hauptakteure, sowie

der Schleier besonders hervorgehoben werden. Teils

Retuschen.

(13905817) (18)

€ 1.200 - € 1.500

Sistrix

INFO | BIETEN

DIANA MIT IHREN NYMPHEN UND ACTAEON

Öl auf Holz. Parkettiert.

60 x 71 cm.

Rechts unten Signatur übergangen.

In vergoldetem Rahmen mit Ornamentreliefs.

Actaeon überrascht bei der Jagd Diana, als diese

nackt, in Begleitung einiger Nymphen, badet. Die

Göttin verwandelt ihn daraufhin aus Rache in einen

Hirsch und so wird der Jäger von seinen eigenen

Hunden, die ihn nicht erkennen, zerfleischt.

Provenienz:

Privatsammlung, München, erworben in den

1970er-Jahren.

(1390587) (13)

€ 3.000 - € 5.000

Sistrix

INFO | BIETEN

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!