04.03.2024 Aufrufe

HAMPEL Living

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

897

DEUTSCHER MALER DES 18. JAHRHUNDERTS

PORTRAIT EINER ELEGANTEN DAME

Öl auf Leinwand. Doubliert.

65 x 49 cm.

In Prunkrahmen.

Vor grünlich-beigem Hintergrund auf einem Sessel

sitzend das Halbportrait einer jungen Frau nach rechts

in einem eleganten, gold-beigem Kleid mit Blumenmuster

und Schleppe, mit Schleifenreihe im Brustbereich

verziert; die Ärmelenden mit Spitze versehen,

sowie um den Hals einen Spitzenkragen, der bis zum

mit Spitze verzierten Dekolleté führt. Auf ihrem Kopf

trägt sie eine Spitzenhaube und in ihrer leicht erhobenen

rechten Hand hält sie ein kleines violettes

Blumensträußchen. Sie hat ein feines zartes Gesicht

und mit ihren braunen Augen blickt sie würdevoll aus

dem Bild auf den Betrachter hinaus.

(13601010) (18)

€ 3.500 - € 5.500

Sistrix

INFO | BIETEN

898

CHRISTIAN MATHIEU WERHLIN,

MALER DES 18. JAHRHUNDERTS

DER MARDER ÜBERFÄLLT DAS FEDERVIEH

Öl auf Leinwand.

63 x 92 cm.

Unten rechts der Mitte signiert „C. Wehrlin F“.

Ungerahmt.

Ein Hofgelände, das von zwei Gartenmauern geschützt

wird, dient einem Huhn und einem Hahn gemeinsam

mit ihrem Nachwuchs als vermeidlich günstiges Gelände

für einen friedlichen Ausflug, als unversehens ein

Marder von der Mauer zu stürzen droht und Schrecken

verbreitet. Minimal rest.

(1390049) (13)

€ 3.000 - € 4.000

Sistrix

INFO | BIETEN

899

ISAAC JANSZ. VAN OSTADE,

1621 HAARLEM – 1649, NACHFOLGE DES

LANDSCHAFT MIT VEREISTEM FLUSS

Öl auf alter Holztafel.

19,9 x 24,9 cm.

Verso mit Etikett des Schlosses Mannheim mit der

Inv.Nr. „234“. Weiteres Etikett mit Inv.Nr. „192“ und

Künstlernennung „Isaac van Ostade“.

In floral verziertem Rahmen.

Die in der Düsseldorfer Residenz von Kurfürst Johann

Wilhelm 1709 gegründete Galerie, zu der neben Gemälden

auch Marmorfiguren, Barometer und Uhren

gehörten, war teilweise 1731 mit Kurfürst Carl Philipp

in das neue Schloss nach Mannheim umgezogen.

Kurfürst Carl Theodor erweiterte die Galerie – ihr Platz

befand sich im Bibliotheksgebäude im Westflügel.

Im Zuge der Übersiedlung Carl Theodors nach München

kamen die meisten Gemälde dorthin – nun ist

es möglich, eines der Gemälde zu erwerben.Der

beinahe mittig platzierte Horizont bietet ausreichend

Platz, um dem Erscheinungsbild des Wolkenhimmels

verstärkte Aufmerksamkeit widmen zu können.

Der dunkel gehaltene Vordergrund zeigt einen noch

zugefrorenen Flusslauf, der von einigen Figuren mit

Pferdefuhr werken überquert wird. Die Figuren dienen

zur Ausmessung der Umwelt und schildern die

Friedlichkeit des Dorflebens. Rechts schiebt sich

eine Dorfansicht in das Bild, links im Hintergrund ist

die Silhouette einer Mühle zu erkennen. Die Farbpalette

ist in Brauntönen gehalten, nur vereinzelt lockern

hellere Farbtöne, wie zum Beispiel der Schimmel

rechts im Bild, die Grundatmosphäre auf.

Provenienz:

Barockschloss Mannheim.

(1370028) (19)

€ 1.000 - € 2.000

Sistrix

INFO | BIETEN

Translate all texts into your preferred language on our homepage via Google: www.hampel-auctions.com

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!