04.03.2024 Aufrufe

HAMPEL Living

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

797

RÖMISCHER MEISTER

DES 17. JAHRHUNDERTS

DER HEILIGE SEBASTIAN

Öl auf Kupfer, im Oktagon.

32,5 x 32,5 cm.

In vergoldetem quadratischem Prunkrahmen.

Im Zentrum der stehende Heilige Sebastian, der gerade

von zwei vor ihm knienden Schergen an einen Baum

gebunden wird. Sein Haupt ist von einem Heiligenschein

hinterfangen, sein Blick nach oben zum Himmel

gerichtet, in dem hinter einer Wolke gold-gelbes Licht

erscheint. Am Boden bereits liegend ein Köcher mit

Pfeilen, mit denen er erschossen werden soll.

Anmerkung:

Das Gemälde bezieht sich auf einen Stich von Egidius

Sadeler d. J. (1570-1629) mit der Inschrift „Jacopus

Palma in Venedig“. Der Stich beruht folglich auf einem

Gemälde von Jacopo Palma d. J. (c.1544/48-1628) das

heute verschollen ist. Eine weitere Ausführung auf

Kupfer, die jedoch dem Stich von Sadeler wesentlich

näherkommt, ist in der Galleria Nazionale di Palazzo

Corsini in Rom zu sehen.

(13711215) (18)

€ 2.500 - € 3.500

Sistrix

INFO | BIETEN

798

CARLO MARATTA,

1625 CAMERANO – 1713 ROM, ZUG.

Der Maler war einer der Hauptmeister der klassizistischen

Strömung des Hochbarock in Rom, stark beeinflusst

durch seinen Lehrer Andrea Sacchi (1599-1661).

MADONNA MIT DEM KIND IN DEN ARMEN

Öl auf Leinwand.

48 x 35 cm.

Verso auf dem Keilrahmen alter gebräunter Klebezettel

mit zwei Lacksiegeln und Aufschrift „Eigentum

von Emil Adam, Inv. Nr. /Meister / Elisabeta Sirani

1638 - 1660.“ Ferner weiterer entsprechend besch

Gerahmt.

Das Gemälde aus der Sammlung des Emil Adam

(1843-1924), eines bedeutenden Malers der Münchner

Schule, zeigt in vollkommener Weise den Stil des

Malers.

Das Gemälde zeigt die jugendliche Maria mit dem

Kind vor einem Vorhang sitzend, den Blick auf das Kind

gerichtet, im Hintergrund eine im Licht stehende

Stadtbefestigung mit runder Barbakane und Turm, auf

den eine Steinbrücke zuführt. Die Wahl des Hintergrunds

dürfte nicht beliebig, sondern aus der Kenntnis

symbolischer Motive erfolgt sein.

Provenienz:

Emil Adam (1843-1924) war Sohn des Tiermalers

Benno Raffael Adam (1812-1982) und wurde berühmt

für seine Pferdebilder, die zumeist in höfischem Auftrag

entstanden.

(13700212) (11)

€ 3.000 - € 5.000

Sistrix

INFO | BIETEN

100 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!