04.03.2024 Aufrufe

HAMPEL Living

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

921

GIOVANNI BATTISTA PITTONI D. J.,

1687 VENEDIG – 1767, ZUG.

Seinen Unterricht erhielt Pittoni zunächst bei seinem

Onkel Francesco Pittoni (tätig um 1687-um 1718), später

bei Antonio Balestra (1666-1740), wurde aber auch

von Sebastiano Ricci (1659-1734), Giovanni Battista

Piazzetta (1682-1754) und Giovanni Battista Tiepolo

(1696-1770) beeinflusst, den er zuletzt als Präsident

der Venezianischen Akademie abgelöst hat. So gilt

Pittoni als einer der gefragtesten Maler und Zeichner

des Spätbarock und Rokoko.

VERKÜNDIGUNG DES HERRN

Rötel auf Papier.

44 x 29,2 cm.

Hinter Glas gerahmt.

Die vorliegende Zeichnung kann in Zusammenhang

mit einem Gemälde von Giovanni Battista Pittoni gesehen

werden, das 1758 ausgeführt wurde und ebenfalls

die Verkündigung des Herrn zeigt. Es wird in der

Gallerie dell´Accademia in Venedig verwahrt (Inv.Nr.

438) und zeigt ein kniende Madonna von gleichem

Wesen wie die hier dargestellte jedoch im Querformat.

Dadurch bedingt verzichtet der Maler dort auf die stark

vertikale Dynamik des Verkündigungsengels zugunsten

einer Raumtiefe suggerierenden Krümmung des

Engels. Vergleichbar sind hier auch die beiden Cherubim

in den Wolken. Das vorliegende Blatt mag als

Bozzetto für ein Altarblatt zu sehen sein, dessen Ausführung

uns nicht bekannt ist. Darauf weist die Abrundung

am oberen Ende hin, verstärkt noch von den

aufgesetzten Zwickeln. Auf mit dezenter Farbigkeit

abgestimmtem Passepartoutblatt. Ungeöffnet. Rest.

(1390585) (13)

€ 2.000 - € 3.000

Sistrix

INFO | BIETEN

Vergleichsabbildung: Giovanni Battista Pittoni, Verkündung

des Herrn, Gallerie dell´Accademia, Venedig

152 HAMPEL ONLINE Visit www.hampel-auctions.com for around 7.000 additional images.

922

JOSEPH-MARIE VIEN,

1716 MONTPELLIER – 1809 PARIS

Vien wird in zahlreichen Museen gesammelt: Aix,

Avignon, Bordeaux, im Louvre, Nizza, Montpellier und

Versailles.

GRISAILLEZEICHNUNG MIT BIBELSTELLE

Tusche und Kreide auf Papier.

Sichtmaß: 22 x 15 cm.

Verso auf altem Etikett sowie recto bezeichnet.

Im Passepartout, hinter Glas gerahmt.

Wie auf dem Gemälde „Heiliger Denis predigt zu den

Galliern“ in Saint Roch kommt auch dem hier dargestellten

Engel eine übergeordnete Rolle zu – nicht nur

schwebt er auf einer Wolke, sondern er befindet sich

auch am oberen Ende der Treppe neben einem Obelisken.

Nicht geöffnet.

(1391321) (13)

€ 1.000 - € 1.500

Sistrix

INFO | BIETEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!