02.01.2013 Aufrufe

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beim direkten Vergleich des GW 281 mit gleichwertigen Werkzeugen der Mitbewerber hat sich ergeben, dass beim<br />

Schlichtfräsen gegen unseren GW 281 kein Kraut gewachsen ist. Der schlechteste Werkzeugtyp eines Mitbewerbers<br />

brachte lediglich 14,2 % Fräsweg, der beste brachte immerhin 85,71 % Fräsweg von unserem GW 281 zuwege. Aber<br />

mit einer Standzeit von 67,2 m war unter gleichen Voraussetzungen in diesem Vergleich unser GW 281 absoluter Primus.<br />

Die Verschleißmarkenbreite lag sogar nur bei 50 % des schlechtesten Mitbewerbers bei gleichzeitig 7facher Standzeit.<br />

Im objektiven Vergleich ist somit unser GW 281 die erste Wahl.<br />

(Abb. 8.12)<br />

(Abb. 8.11)<br />

Bei einer wirtschaftlichen Betrachtung des obigen Fräsversuchs wird klar, dass das kostengünstigste Fräswerkzeug in<br />

diesem Fall unser GW 281 ist. Wobei hier nur die reinen Werkzeugkosten berücksichtigt worden sind. Durch die Möglichkeit<br />

des mehrmaligen Nachschleifens könnte der monitäre Wert pro Meter Fräsweg noch deutlich reduziert werden. Bei<br />

einem Leistungsplus von 14,29 % mehr Standweg im Vergleich zum nächstbesten Mitbewerber ist eine Kostenersparnis<br />

von 30,9 % zu eben diesem Wettbewerber zu verzeichnen. Nicht nur auf Grund des besten Fräsweges, nein – auch auf<br />

Grund der kostengünstigsten Gesamtlösung wird die Kaufentscheidung sicherlich auf unseren GW 281 fallen.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!