02.01.2013 Aufrufe

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwendungsempfehlung Tieflochspiralbohrer<br />

1. Pilotbohrung setzen<br />

(Abb. 12.44)<br />

A. Für die Pilotbohrung empfehlen wir den Einsatz unseres GW 108. Der Pilotbohrer sollte<br />

mindestens dem Durchmesser des Tieflochbohrers entsprechen. Besser wäre, wenn<br />

der Pilotbohrer bis 0,03 mm größer als der Tieflochbohrer wäre.<br />

B. Mindesttiefe der Pilotbohrung 3xD. Bitte stellen Sie eine präzise Pilotbohrung sicher.<br />

2. Eintritt in die Pilotbohrung mit Tieflochbohrer<br />

(Abb. 12.45)<br />

A. Verwenden Sie eine niedrigere Drehzahl (n=300 U/min) und einen langsamen Eilvorschub<br />

(Vf=1000 mm/min) beim Eintritt in die Pilotbohrung.<br />

B. 1-2 mm vor erreichen des Bohrungsgrundes der Pilotbohrung stoppen Sie den Vorschub<br />

und erhöhen die Drehzahl stufenlos bis zum erreichen der Zyklusdrehzahl.<br />

3. Tieflochbohren<br />

(Abb. 12.46)<br />

A. Erhöhen Sie den Vorschub auf die Zyklusgeschwindigkeit und bohren ohne entspänen<br />

bis zur gewünschten Bohrtiefe.<br />

4. Herausfahren des <strong>Bohrer</strong>s<br />

(Abb. 12.47)<br />

A. Fahren Sie den <strong>Bohrer</strong> bis etwa zur Tiefe der Pilotbohrung heraus.<br />

B. Verringern Sie die Drehzahl stufenlos bis zum erreichen einer niedrigeren Drehzahl<br />

(n=300 U/min). Verwenden Sie einen<br />

normalen Eilvorschub (Vf=3000 mm/min) beim Herausfahren aus der Bohrung. Bei<br />

Durchgangsbohrungen sollten wegen der Ausbruchgefahr der Schneidkanten beim<br />

Austritt der Vorschub um 50 % reduziert werden.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!