02.01.2013 Aufrufe

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.2 Titan und Titanlegierungen<br />

Titan zeichnet sich besonders durch seine hohe Festigkeit und große Härte sowie Warm- und Dauerfestigkeit aus. Im<br />

reinen Zustand tritt wegen der Affinität zu Sauerstoff aber auch Stickstoff und Kohlenstoff eine Versprödung ein. Diese<br />

wird durch Zugabe von Legierungselementen stark verbessert. Hierdurch können Eigenschaften von legierten Stählen in<br />

puncto Festigkeit und Dehnung bei gleichzeitig wesentlich weniger Gewicht und Korrosionsanfälligkeit erreicht werden.<br />

Leider ist es auf Grund seiner mechanischen und physikalischen Eigenschaften nur schwer zerspanbar. Titan-Staub und<br />

–Späne sind leicht brennbar, weshalb ähnliche Sicherheitsvorkehrungen wie bei Magnesium zu treffen sind. Die Späne<br />

neigen dazu am Werkzeug aufzuschweißen, was zu Ausbröckelungen und vermehrtem Freiflächenverschleiß führt. Durch<br />

Optimierung der Schneidengeometrie sind aber durchaus passable Standzeiten zu erreichen. Diese hängt aber extrem<br />

von der gewählten Schnittgeschwindigkeit ab.<br />

1.4.3 Kupfer und Kupferlegierungen<br />

Kupfer ist im reinen Zustand weich und gut dehnbar. Durch Zugabe<br />

von Legierungsbestandteilen wird der Zustand aber auch<br />

die Farbe extrem verändert. Die spanende Bearbeitung von<br />

Kupfer ist eher schwierig, da es zur Bildung von Aufbauschneiden<br />

und Bildung von langen Wendel- und Wirrspänen<br />

neigt. Kupfer-Zink-Legierungen (Messing) haben eine wesentlich<br />

höhere Härte, wobei die Zähigkeit gleichzeitig abnimmt. Dies<br />

verbessert auch die Zerspanbarkeit, da wesentlich kürzere<br />

Späne gebildet werden. Kupfer-Zinn-Legierungen (Bronze)<br />

steigern die Festigkeit, wobei mit einer Wärmebehandlung der<br />

drohenden Versprödung entgegengewirkt wird. Bei der<br />

Berabeitung von Bronze wird meist eine günstige Spanform<br />

erreicht.<br />

1.4.4 Nickel und Nickellegierungen<br />

Nickel, das eine hohe Dehnung und Festigkeit aufweist, lässt sich gut kaltumformen. Eine Zerspanung ist möglich. Durch<br />

das Legieren entstehen einerseits hochwarmfeste, andererseits extrem korrosionsbeständige Werkstoffe. Beide Werkstoffgruppen<br />

sind zu den schwer zerspanbaren Werkstoffen zu zählen. Bei den Gusslegierungen ist auf Grund des<br />

grobkörnigen Gefüges oftmals kein befriedigendes Schlichtergebnis zu erreichen. Um der hohen Schnitttemperatur und<br />

dem Schmieren des Werkstoffes entgegenzuwirken, kommen speziell optimierte, scharfkantige Werkzeuge zum Einsatz.<br />

Dennoch sind nur sehr geringe Schnittgeschwindigkeiten realisierbar.<br />

1.5 Zerspanung von Kunststoffen (Polymeren)<br />

6<br />

(Abb. 1.6)<br />

(Abb. 1.7)<br />

Kunststoffe werden anhand ihres inneren Aufbaus unterschieden. Jede Gruppe von Kunststoffen besitzt einen typischen<br />

Aufbau, der ein anderes mechanisches und thermisches Verhalten zur Folge hat. Für die Zerspanbarkeit gilt, dass Kunststoffe<br />

sehr viel einfacher zu zerspanen sind, als metallische Werkstoffe. Einige Punkte gilt es jedoch zu beachten. Um<br />

der thermischen Belastung des Kunststoffes bei der Zerspanung entgegenzuwirken, muss eine absolut einwandfreie und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!