02.01.2013 Aufrufe

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

Erreichbare Bohrtiefen - Geradegenutete Bohrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9. Hochfeste Werkstoffe<br />

Neue Werkzeuge für neue<br />

Anwendungsbereiche...<br />

Längere Standzeiten und höhere Vorschubwerte verbessern<br />

die Wirtschaftlichkeit eines Werkzeugs. Dies<br />

wird u.a. durch die kontinuierliche Optimierung der<br />

Werkzeugbeschichtung erreicht.<br />

Damit unsere Standardwerkzeuge im Zuge der Erweiterung<br />

der Anwendungsbereiche diese optimalen<br />

Beschichtungen erhalten, führen wir im eigenen Labor<br />

aufwendige Werkzeugtests durch. Anhand der<br />

dabei gewonnenen Erkenntnisse in Bezug auf Hartmetalle,<br />

Geometrien und Oberflächen entwickeln wir<br />

neue Werkzeuge mit neuen Beschichtungen, mit<br />

denen heute Materialien zerspant werden, die vor<br />

kurzem nur im Schleifverfahren bearbeitet werden<br />

konnten.<br />

Immer neue Hartmetallsorten sind nötig, um diese<br />

neuen Werkzeuge auch in bisher nicht beachteten<br />

Nischenbereichen einsetzen zu können.<br />

„Tsunami“ –<br />

ein neuer Begriff im Werkzeugbau<br />

In Versuchen hat sich gezeigt, dass unsere „Tsunami“-Hochleistungsfräser<br />

zum Schruppen und<br />

Schlichten hochfester Werkstoffe besonders geeignet<br />

sind.<br />

Durch die größere Spanraumtiefe im vorderen Teil<br />

der Schneide ist das Nutenfräsen mit einer Zustellung<br />

von bis zu 1,0 x Ø möglich. Der große Kerndurchmesser<br />

am hinteren Teil der Schneide erhöht<br />

die Stabilität und vermindert somit Schneidkantenausbrüche.<br />

Um einen möglichst weichen Schnitt und<br />

gute Laufruhe zu erzielen, werden die Werkzeuge mit<br />

52° Spiralwinkel gefertigt.<br />

Die spezielle Schneidengeometrie, die Verwendung<br />

einer äußerst feinkörnigen Hartmetallsorte sowie<br />

unsere neue „TiAlN-S“-Beschichtung bringen eine<br />

deutliche Erhöhung der Schnittparameter und einen<br />

Standzeitvorteil gegenüber den Wettbewerbprodukten.<br />

Die Vorteile der neuen „Tsunami“-Fräser auf einen Blick:<br />

● stabile Schneidkante für hohe Produktionssicherheit<br />

● deutlich höhere Zerspanleistung durch unterschiedliche Spanraumtiefen<br />

● spezielle Schneidengeometrie für hohe Beanspruchung<br />

● hohe Verschleißbeständigkeit<br />

48<br />

VB in [�m] (Mittelwert der 3 Schneiden)<br />

120,0<br />

110,0<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

VB kritisch<br />

Frästest GW 340 in VA-Stahl 1.4571<br />

28.04.2003<br />

Mitbewerber 1 Mitbewerber 2 Mitbewerber 3 Mitbewerber 4 GW 340<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24<br />

Fräsweg in [m]<br />

Einsatz- / Werkzeug- Daten Werkstoff Auswertung<br />

vc [m/min] 120 Wirkweg [% Gl / % Ggl] 100% Gl Werkstoff 1.4571 Mikroskop Olympus BX40<br />

fz [mm] 0,040<br />

-1<br />

n [min ] 3820 Größe (L x T x H) [mm] 500*200*100 Vergrößerung 100x<br />

ap [mm] 10 vf [mm/min] 458<br />

2<br />

Sollhärte / Rm [HRC / N/mm ] Meßsystem<br />

l2 [mm]<br />

2<br />

Isthärte / Rm [HRC / N/mm ]<br />

z 3 GW-Werkzeugtyp Vorbearbeitung Entzundern Günther Wirth<br />

ae [mm] 8,00 Bemerkung: Kühlemulsion Emulsion Präzisionswerkzeuge<br />

D [mm] 10 Rundlauftoleranz: < 10�m 88481 Balzheim 2<br />

(Abb. 9.1)<br />

VB in [�m] (Mittelwert der 3 bzw. 4 Schneiden)<br />

120,0<br />

110,0<br />

100,0<br />

90,0<br />

80,0<br />

70,0<br />

60,0<br />

50,0<br />

40,0<br />

30,0<br />

20,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

VB kritisch<br />

Fräsen in 1.2311 trocken (Druckluft)<br />

Mitbewerber 1 Mitbewerber 2 Mitbewerber 3 GW 314 GW 340<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45<br />

Fräsweg in [m]<br />

Einsatz- / Werkzeug- Daten Werkstoff Auswertung<br />

vc [m/min] 150 Wirkweg [% Gl / % Ggl] 100% Gl Werkstoff 1.2311 Mikroskop Olympus BX40<br />

fz [mm] 0,04 bzw.0,053<br />

-1<br />

n [min ] 4775 Größe (L x T x H) [mm] 500*200*100 Vergrößerung 100x<br />

ap [mm] 10 vf [mm/min] 764<br />

2<br />

Sollhärte / Rm [HRC / N/mm ] 1000 N/mm² Meßsystem<br />

l2 [mm]<br />

2<br />

Isthärte / Rm [HRC / N/mm ]<br />

z 3 bzw. 4 GW-Werkzeugtyp Vorbearbeitung Entzundern Günther Wirth<br />

ae [mm] 8,00 Bemerkung: Kühlemulsion Druckluft Präzisionswerkzeuge<br />

D [mm] 10 Rundlauftoleranz: 88481 Balzheim 2<br />

(Abb. 9.2)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!