04.01.2013 Aufrufe

MDV 2012: Lions tagen in Duisburg - Lions Club Garching Campus

MDV 2012: Lions tagen in Duisburg - Lions Club Garching Campus

MDV 2012: Lions tagen in Duisburg - Lions Club Garching Campus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist, sondern auch die berühmte Mercator-<br />

Sammlung zu bestaunen ist.<br />

Wenn Sie das Kultur- und Stadthistorische<br />

Museum verlassen und sich nach rechts wenden,<br />

dann ca. zehn M<strong>in</strong>uten an der historischen<br />

Stadtmauer e<strong>in</strong>erseits und der <strong>Duisburg</strong>er<br />

Mar<strong>in</strong>a andererseits entlang laufen, stehen<br />

Sie vor e<strong>in</strong>em alten Getreidespeicher, der<br />

Nach e<strong>in</strong>er Ausschreibung der Stadt entwickelte<br />

der berühmte Architekt Lord Norman<br />

Foster e<strong>in</strong>en Entwicklungsplan für die<br />

Stadt <strong>Duisburg</strong> mit dem Ziel, der Geschichte<br />

der Hafenstadt e<strong>in</strong>erseits und der modernen<br />

Großstadt mit ihrer Intention sich weiterzuentwickeln<br />

andererseits gerecht zu werden.<br />

Das Hafenbecken des Innenhafens wurde<br />

zugeschüttet, viele der an den Kaimauern<br />

bef<strong>in</strong>dlichen alten Lagerhallen und Speicher<br />

wurden nach Umbau zu neuen, sehr unterschiedlichen<br />

und attraktiven Stätten, imposante<br />

architektonisch herausragende Neubauten<br />

entstanden.<br />

In e<strong>in</strong> altes Getreidesilo zog das Stadtarchiv,<br />

aus den ehemaligen Mühlenwerken<br />

Küppers entstand das bekannte Museum<br />

Küppersmühle, aus dem ehemaligen Getrei-<br />

heute modernste zeitgenössische Kunst „speichert“,<br />

dem Museum Küppersmühle für<br />

moderne Kunst, das vor 13 Jahren eröffnet<br />

wurde und für alle Kunstliebhaber und Genießer<br />

moderner Architektur e<strong>in</strong> Muss bedeutet.<br />

Das s<strong>in</strong>d erst fünf Museen gewesen und<br />

noch nicht näher erwähnt wurden zum Beispiel<br />

das Bienenmuseum <strong>Duisburg</strong>, das<br />

despeicher der Firma Lehnker<strong>in</strong>g wurde das<br />

moderne Bürohaus Kontorhaus. Neu gebaut<br />

wurde das Officegebäude Five Boats, das<br />

schon im Namen erkennen lässt, dass die<br />

fünf Gebäude <strong>in</strong> Schiffsform gestaltet wurden<br />

und e<strong>in</strong>em Großteil der dort bef<strong>in</strong>dlichen<br />

Büros Ausblick auf das Wasser des<br />

Innenhafens bieten. Auch die vier Häuser des<br />

Polizei Technischen Dienstes NRW entstanden<br />

neu.<br />

E<strong>in</strong>e Mar<strong>in</strong>a wurde im zweiten Hafenbecken<br />

angelegt, die den Bootsbesitzern nach<br />

wie vor e<strong>in</strong>en freien Zugang zum Rhe<strong>in</strong> und<br />

damit <strong>in</strong> die ganze Welt bietet.<br />

Drei Grachten, auf der Stadtseite gelegen,<br />

stellen e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zur City dar und<br />

sollen die ca. 500 Wohnungen, die dort neu<br />

geschaffen wurden, als Wohnwelt mit dem<br />

<strong>MDV</strong> – 60 JAHRE LIONS DEUTSCHLAND TITELTHEMA<br />

„Tiger & Turtle“ ist der<br />

Name der imposanten<br />

Großskulptur im <strong>Duisburg</strong>er<br />

Süden. Der Clou daran<br />

ist: Man kann sie begehen.<br />

Radiomuseum <strong>Duisburg</strong>, das berühmte<br />

Haniel Museum, das Naturwissenschaftliche<br />

Museum <strong>Duisburg</strong>, das Museum Stadt<br />

Königsberg, die Rhe<strong>in</strong>hauser Bergbausammlung<br />

(Bergbaumuseum) oder das Lehrerhaus<br />

Friemersheim. Mit anderen, <strong>Duisburg</strong>er Worten:<br />

„Kommense nach <strong>Duisburg</strong>, hier gibbet<br />

Kunst satt.“ . �L<br />

E<strong>in</strong>e tolle Außenwerbung für <strong>Duisburg</strong><br />

Für die <strong>Duisburg</strong>er Bürger begann das <strong>in</strong>zwischen weit über Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalens Grenzen bekannte Projekt<br />

„Innenhafen <strong>Duisburg</strong>“ am 13.08.1994 mit der Sprengung des Silospeichers Mr. Softy.<br />

Hafengelände zu e<strong>in</strong>em neuen Wohnambiente<br />

vere<strong>in</strong>en.<br />

Rund um das Innenhafenbecken bef<strong>in</strong>det<br />

sich e<strong>in</strong>e Vielzahl an Restaurants, die mit<br />

ihren unterschiedlichen Angeboten den<br />

Innenhafen für die <strong>Duisburg</strong>er Bürger und<br />

die Gäste der Stadt immer wieder zu e<strong>in</strong>em<br />

lohnenden Ziel werden lassen.<br />

LION Mai <strong>2012</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!