05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Lernziele:<br />

- Sensibilisierung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler für das Thema „Umweltgerechtes<br />

<strong>Wirtschaften</strong> <strong>in</strong> Unternehmen“<br />

- Entwicklung verschiedener Szenarien für Unternehmen<br />

Methode:<br />

Zur Sensibilisierung der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler wird als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die<br />

Durchführung <strong>des</strong> Öko-Audits <strong>in</strong> unserem <strong>Modellunternehmen</strong>, der „Bärio OHG“, die<br />

Methode der Zukunftswerkstatt 8 von Robert Jungk gewählt. Die Lerngruppe entwickelt<br />

kreative Ideen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zukunftswerkstatt unter der Fragestellung: „Wie sieht der<br />

umweltfreundliche Betrieb der Zukunft aus?“<br />

Beschreibung der Methode:<br />

Für die Anwendung der Methode ist e<strong>in</strong> zusammenhängender Tag <strong>mit</strong> m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens sechs<br />

besser aber acht Unterrichtsstunden erforderlich. Die Methode kann auch <strong>in</strong>nerhalb von<br />

zwei Tagen <strong>mit</strong> jeweils drei bis vier Stunden angewendet werden. Erfahrungsgemäß<br />

brauchen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aber e<strong>in</strong>ige Zeit, um sich auf diese Methode<br />

e<strong>in</strong>zulassen. Insofern ist die Tagesveranstaltung günstiger.<br />

Schritt<br />

2.1<br />

60 m<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>stimmungsphase Materialien<br />

„Zeitreise“ auf beiliegender<br />

CD, CD-Player<br />

Ziele der Phase Regeln Aufgaben der Moderation<br />

E<strong>in</strong>lassen auf das Thema<br />

Wünsche und<br />

Befürchtungen bezüglich<br />

der Zukunft thematisieren<br />

Absolute Stille<br />

Diskussionen nur am Ende<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Szenarien<br />

möglich<br />

striktes E<strong>in</strong>halten <strong>des</strong><br />

Zeitrahmens<br />

Begonnen wird der Tag der Zukunftswerkstatt <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Traumreise. Schon e<strong>in</strong>e Woche<br />

vorher werden die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>mit</strong>hilfe von „Zeitreisetickets“ (Material 3)<br />

auf den Tag vorbereitet. Sie sollen darauf e<strong>in</strong>gestimmt werden, dass es e<strong>in</strong> besonderer<br />

Tag wird.<br />

Nach e<strong>in</strong>em motivierenden E<strong>in</strong>stiegstext (Material 4 „Verbale Begleitung zum E<strong>in</strong>- und<br />

Ausstieg aus der Zeitreise“, Text „E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Zeitreise“), vorgelesen durch die Lehrer<strong>in</strong><br />

oder den Lehrer und unterlegt <strong>mit</strong> der leiser, ruhiger Musik (z.B. Meditationsmusik),<br />

transportiert e<strong>in</strong>e Zeitmasch<strong>in</strong>e die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong> vier verschiedene<br />

Zeitepochen <strong>in</strong> der Zukunft (der gesprochene Text zu diesem Hauptteil der Zeitreise ist<br />

8<br />

Für weitere Informationen im Netz zum Thema Zukunftswerkstätten und Robert Jungk:<br />

http://www.jungk-bibliothek.at/<br />

http://www.muenster.org/kantgym/projekt/p-ffg/p-ffg12.htm<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!