05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

3.6 SCHRITT 6: PRÄSENTATION DER ARBEITSERGEBNISSE DER<br />

ABTEILUNGEN UND UMSETZUNG DER MAßNAHMEN<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Überblick<br />

Zeit/Dauer Inhalt Arbeitsmaterialien<br />

(<strong>in</strong><br />

der Anlage)<br />

E<strong>in</strong> halber<br />

AT<br />

(4 Std.)<br />

Lernziele:<br />

64<br />

Präsentation der<br />

Arbeitsergebnisse der<br />

Abteilungen<br />

Beschlussfassung über<br />

Umsetzung der<br />

Maßnahmen und<br />

Verantwortlichkeiten<br />

Musterlösungen<br />

für die<br />

Arbeitsaufträge <strong>in</strong><br />

den<br />

„Haus<strong>mit</strong>teilungen“<br />

am Ende <strong>des</strong><br />

Kapitels (Material<br />

21 bis 26)<br />

Bewertungsbogen<br />

für die<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heit<br />

zum Öko-Audit<br />

(Material 27)<br />

Methode Gestaltungskompetenz<br />

Simulation<br />

e<strong>in</strong>er<br />

Betriebsversammlung<br />

<strong>mit</strong><br />

Präsentationen<br />

Diskussion<br />

der Ergebnisse<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung<br />

Die Fähigkeit,<br />

sich und<br />

andere<br />

motivieren zu<br />

können<br />

Planungs- und<br />

Umsetzungskompetenz<br />

- Präsentation der Arbeitsergebnisse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er für andere nachvollziehbaren Form<br />

- Beurteilung von Arbeitsergebnissen<br />

Vorgehensweise:<br />

Die Abteilung Sekretariat lädt <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Haus<strong>mit</strong>teilung zu e<strong>in</strong>er Betriebsversammlung<br />

e<strong>in</strong> und moderiert diese. In ihrer Rolle als Geschäftsführung von solchen Aufgaben<br />

befreit, können sich die Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer <strong>in</strong>tensiver auf die Präsentationen der<br />

Arbeitsergebnisse konzentrieren. Im Rahmen der Präsentationen stellt jede Abteilung<br />

die erarbeiteten Teilaufgaben vor und unterbreitet Vorschläge zur Umsetzung <strong>des</strong> Öko-<br />

Audits im Unternehmen. Die Schülerergebnisse können anhand der Musterlösungen<br />

kontrolliert werden. Nach jeder Präsentation sollte Zeit für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>haltliche Diskussion<br />

se<strong>in</strong>. Nach der letzten Präsentation werden die Konsequenzen für das Unternehmen<br />

diskutiert, konkrete Maßnahmen beschlossen und Verantwortlichkeiten festgelegt (z.B.<br />

Umweltbeauftragten im Unternehmen wählen). Da<strong>mit</strong> s<strong>in</strong>d die ersten Schritte für die<br />

Umsetzung getan. Zum Abschluss wird e<strong>in</strong>e Evaluation <strong>des</strong> Projekts <strong>mit</strong> dem<br />

Bewertungsbogen für die Unterrichtse<strong>in</strong>heit zum Öko-Audit durchgeführt.<br />

Methoden:<br />

Die Simulation e<strong>in</strong>er Betriebsversammlung wurde bereits zu Beg<strong>in</strong>n <strong>des</strong> Projekts als<br />

Arrangement gewählt und ist den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern bekannt. Wir kehren da<strong>mit</strong><br />

zum Ausgangspunkt <strong>des</strong> Projekts zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!