05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Vorschlag für e<strong>in</strong> Gegenbeispiel der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler:<br />

• Die Fahrten <strong>mit</strong> dem Firmenwagen zum<strong>in</strong><strong>des</strong>t zum Teil auf die Schiene verlegen.<br />

• V.a. der Güterverkehr müsste über die Schiene abgewickelt werden.<br />

• Inwieweit sich die Flüge reduzieren lassen, dazu müssten die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler selbst Ideen entwickeln.<br />

• Auch die Inlandsflüge lassen sich auf die Bahn verteilen. Man kann dies konkret<br />

machen, <strong>in</strong>dem man die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler vergleichen lässt, wie lange e<strong>in</strong><br />

Weg nach Frankfurt/Ma<strong>in</strong> <strong>mit</strong> der Bahn und dem Flugzeug dauert:<br />

• Bahn: 3 1/2 h von City zu City<br />

• Flugzeug: 3/4 h Anfahrtsweg zum Flughafen, 1/2 h vorher zum E<strong>in</strong>checken, 1 h<br />

Flug (Verspätungen s<strong>in</strong>d im Flugverkehr häufiger als bei der Bahn – statistisch<br />

erwiesen), 1/4 h Auschecken, 1/2 h <strong>in</strong> die City macht ca. 3 h!<br />

E<strong>in</strong>e durchgespielte radikalökologische Alternative (Inlandsflüge komplett auf Bahn,<br />

Lkw : 360.000 km auf Bahn, Geschäftsreisen: 40.000 km auf Bahn, Verzicht auf 10.000<br />

km Auslandsflüge) durch Internetkonferenzen brächte e<strong>in</strong>e Ersparnis um den Faktor<br />

5 auf ca. 155.000 kWh!<br />

Material 25: Musterlösung für die Aufgaben <strong>in</strong> der Haus<strong>mit</strong>teilung Nr. 6<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weise für die Arbeitsaufträge der Abteilung Sekretariat<br />

Anmerkung: Diese H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d bewußt oberflächlich gestaltet, da die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler <strong>in</strong><br />

verschiedenen Richtungen die Aufgaben lösen können. Es sollte mehr für die Abteilungen gedacht se<strong>in</strong>,<br />

die e<strong>in</strong>en Anschub brauchen, um überhaupt zu wissen, was sie machen sollen.<br />

1. Aufgabe:<br />

Wichtige Informationen f<strong>in</strong>det man im Intranet unter:<br />

• Umwelt/Informationen zum Öko-Audit/Allgeme<strong>in</strong>e Informatione/Öko-Audit-<br />

Informationssystem<br />

• Umwelt/Informationen zum Öko-Audit/Allgeme<strong>in</strong>e Informationen/<br />

Umweltm<strong>in</strong>isterium<br />

• Umwelt/Informationen zum Öko-Audit/Allgeme<strong>in</strong>e Informationen/Öko-Audit-<br />

Verordnung<br />

• Umwelt/Informationen zum Öko-Audit/Allgeme<strong>in</strong>e Informationen/Umweltschutz <strong>in</strong><br />

Unternehmen<br />

2. Aufgabe:<br />

E<strong>in</strong>richtungsgegenstand: Wahl der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ist zufällig. S<strong>in</strong>nvoll ist<br />

Schreibtisch bzw. Stuhl. Dafür liegen konkrete Lieferantenfragebögen vor (Gilch:<br />

Ökologie im Büro, S. 57, 59). Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollten konkrete Kriterien<br />

<strong>in</strong> der Betriebsversammlung (BV) vorstellen; z. B.: Materialien (Holz, ke<strong>in</strong> Tropenholz,<br />

Recycl<strong>in</strong>gmaterialien); ke<strong>in</strong>e Emissionen, sortenre<strong>in</strong> trennbar, Verfügbarkeit von<br />

Ersatzteilen, Rücknahme alter Stühle etc. Durch unsere Produktbeschreibungen s<strong>in</strong>d die<br />

meisten dieser Fragen nicht zu beantworten. Lernziel ist, dass die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler auch für ihre spätere Arbeit wissen, dass es die Möglichkeit. gibt, die<br />

Lieferanten <strong>mit</strong>hilfe solcher Bögen über die Beschaffenheit der Produkte zu befragen.<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!