05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Material 26: Musterlösung für die Aufgaben <strong>in</strong> der Haus<strong>mit</strong>teilung Nr. 7<br />

Lösungsh<strong>in</strong>weise für die Arbeitsaufträge der Abteilung<br />

Außensteuerung<br />

Anmerkung: Diese H<strong>in</strong>weise s<strong>in</strong>d bewußt oberflächlich gestaltet, da die Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> verschiedenen<br />

Richtungen die Aufgaben lösen können. Es sollte mehr für die Abteilungen gedacht se<strong>in</strong>, die e<strong>in</strong>en<br />

Anschub brauchen, um überhaupt zu wissen, was sie machen sollen.<br />

1. Aufgabe<br />

Stabstelle Umweltschutz ist darzustellen. Am besten <strong>in</strong>s Organigramm der Bärio OHG<br />

e<strong>in</strong>bauen und darstellen. (siehe Lösungsvorschläge Personal)<br />

2. Aufgabe:<br />

Vorteile <strong>des</strong> Öko-Audits:<br />

• Durch e<strong>in</strong>e ständige Verbesserung technischer und organisatorischer<br />

Umweltmaßnahmen lassen sich Kosten sparen, <strong>in</strong>sbesondere im Energie- und<br />

Rohstoffbereich.<br />

• Die wirkungsvolle Organisation <strong>des</strong> betrieblichen Umweltschutzes reduziert die<br />

Gefahr von Betriebsstörungen und Unfällen (Förderung <strong>des</strong> betrieblichen<br />

Umweltschutzes).<br />

• Senkung von Prämien im Bereich der Umwelthaftung.<br />

• Wer schwarz auf weiß die E<strong>in</strong>haltung gesetzlicher Umweltvorschriften ebenso<br />

nachweist wie e<strong>in</strong>en umweltverträglichen Betriebsablauf, kann dies nicht nur für<br />

se<strong>in</strong>e Imagewerbung e<strong>in</strong>setzen, sondern kann auch gegenüber Behörden anders<br />

auftreten (Nachweis der E<strong>in</strong>haltung der örtlichen, regionalen und staatlichen<br />

Gesetze und Verordnungen sowie der <strong>in</strong>nerbetrieblichen Vorgaben).<br />

• Wer sich künftig <strong>mit</strong> der werbewirksamen Teilnahmeerklärung schmücken kann,<br />

erhöht die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz se<strong>in</strong>es Unternehmens h<strong>in</strong>sichtlich <strong>des</strong><br />

Umweltschutzes, steigert die Vertrauenswürdigkeit gegenüber Geschäftspartnern<br />

und optimiert die Identifikation der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter <strong>mit</strong> dem<br />

Betrieb.<br />

3. Aufgabe:<br />

a) Begriff der Nachhaltigkeit:<br />

• aus der Forstwirtschaft<br />

• Rio-Konferenz 1992: Aufleben der Leitidee Susta<strong>in</strong>ability<br />

• Übersetzung <strong>mit</strong> Nachhaltigkeit, Zukunftsfähigkeit<br />

• E<strong>in</strong>klang von ökonomischen, ökologischen und sozialen Interessen (ke<strong>in</strong>e<br />

Vorrangstellung e<strong>in</strong>er Idee)<br />

b) möglicher Aufbau<br />

Vorwort der Geschäftsleitung<br />

Profil <strong>des</strong> Unternehmes<br />

Vision und Strategie (Leitbild)<br />

Unternehmenspolitik<br />

Umwelterklärung<br />

Sozialpolitik (Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, Mitarbeiter und Umfeld)<br />

Ökonomiebericht (verkürzter Geschäftsbericht)<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!