05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Das Material wurde <strong>in</strong> der 3-jährigen vollzeitschulischen Berufsausbildung bei<br />

Bürokaufleuten und Kaufleuten für Bürokommunikation im 2. und 3. Ausbildungsjahr<br />

entwickelt. Dementsprechende Vorkenntnisse der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, besonders<br />

im Bezug auf die Arbeit <strong>in</strong> ihren Abteilungen (E<strong>in</strong>kauf, Verkauf, Rechnungswesen,<br />

Personal, Allgeme<strong>in</strong>e Verwaltung/Sekretariat sowie Kunden/Lieferanten) s<strong>in</strong>d<br />

erforderlich.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Unterrichtse<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> Wirtschaftslehre können auch e<strong>in</strong>zelne<br />

Bestandteile <strong>des</strong> Projektes e<strong>in</strong>gesetzt werden (z. B. die Zeitschrift „Der Handel“ als<br />

Informationsmaterial) und die Haus<strong>mit</strong>teilungen der Geschäftsleitung an die<br />

Abteilungen als Aufgabenblätter. Die Aufgabe der Abteilung Rechnungswesen könnte<br />

gut im Rechnungswesen-Unterricht e<strong>in</strong>gesetzt werden bzw. die Aufgabe der Abteilung<br />

Sekretariat im Fach Bürowirtschaft.<br />

2.5 CURRICULUMBEZUG<br />

In den <strong>in</strong> Kapitel „Zielgruppe“ (Seite 8) genannten Klassen gelten die Rahmenlehrpläne<br />

für die Ausbildungsberufe der Bürokaufleute beziehungsweise der Kaufleute für Bürokommunikation.<br />

Danach f<strong>in</strong>det sich für beide Berufe im Ausbildungsberufsbild das Thema „Arbeitssicherheit,<br />

Umweltschutz und rationelle Energieverwendung“ wieder. Darunter ist u.a.<br />

zu verstehen, dass die Auszubildenden zur Vermeidung betriebsbed<strong>in</strong>gter Umweltbelastungen<br />

im beruflichen E<strong>in</strong>wirkungsbereich beitragen sowie Abfallmaterialien im<br />

Büro nach ökologischen Gesichtspunkten entsorgen sollen.<br />

In den schulischen Rahmenplänen soll im Wirtschaftslehreunterricht auf das Spannungsverhältnis<br />

zwischen Ökonomie und Ökologie e<strong>in</strong>gegangen werden, auf die Auswirkungen<br />

der Produktionsfaktoren auf den Umweltschutz und auf die ökologischen<br />

Verpflichtungen der sozialen Marktwirtschaft.<br />

In Bürowirtschaft f<strong>in</strong>den sich Themen wie „Bedeutung von Umwelt- und Gesundheitsfaktoren“<br />

sowie „Ökologie im Büro“.<br />

Im Fach Betriebspraxis oder Wirtschaftspraxis s<strong>in</strong>d Lehrziele oder Lern<strong>in</strong>halte wie<br />

„schonender Umgang <strong>mit</strong> Ressourcen“ verankert.<br />

Im Fach Sozialkunde ist das Thema „Ökonomie/Ökologie“ angeführt.<br />

So<strong>mit</strong> kann die hier beschriebene Unterrichtse<strong>in</strong>heit als Zusammenfassung, Wiederholung<br />

und Erweiterung der <strong>in</strong> verschiedenen Fächern verstreuten Themen gesehen<br />

werden.<br />

2.6 RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Für die hier beschriebene Unterrichtse<strong>in</strong>heit wurde e<strong>in</strong> Zeitrahmen von ca. 32 Stunden<br />

e<strong>in</strong>geplant, wobei jeweils m<strong>in</strong><strong>des</strong>tens vier Stunden am Stück zur Verfügung stehen<br />

sollten.<br />

Da die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sich selbstständig Informationen beschaffen und die<br />

Präsentation <strong>des</strong> von ihnen erarbeiteten Materials vorbereiten sollten, wurden zwei<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!