05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

3.4 SCHRITT 4: DURCHFÜHRUNG EINER<br />

BETRIEBSVERSAMMLUNG<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Überblick<br />

Zeit/Dauer Inhalt Arbeitsmaterialien<br />

E<strong>in</strong>e<br />

Unterrichtsstunde<br />

Lernziele:<br />

Vorstellung <strong>des</strong><br />

Öko-Audits<br />

(vorbereitete<br />

Aufgaben aus<br />

Schritt 1) durch<br />

die beiden<br />

SchülerInnen<br />

(Stabsstellen)<br />

auf der<br />

simulierten<br />

Betriebsversammlung<br />

- Information über das Öko-Audit<br />

Folie<br />

„E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong><br />

das Öko-<br />

Audit“<br />

(Material 8)<br />

Intranet<br />

(Menüpunkt<br />

„Grundsätzlich<br />

es“)<br />

Methode Gestaltungskompetenz<br />

Schülervortrag<br />

Die Fähigkeit,<br />

sich und andere<br />

motivieren zu<br />

können<br />

Planungs- und<br />

Umsetzungskompetenz<br />

- Motivation von Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschülern für die Mitarbeit und zur<br />

Übernahme spezieller Arbeitsaufgaben im Rahmen der beabsichtigten Durchführung<br />

e<strong>in</strong>es Öko-Audits<br />

- Entwicklung, Festlegung und Verteilung spezieller Arbeitsaufgaben<br />

Inhalte:<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die <strong>in</strong> der Vorbereitungsphase die Vorstellung <strong>des</strong><br />

Vorhabens übernommen haben, stellen auf der Betriebsversammlung den Ablauf und<br />

die Inhalte <strong>des</strong> Öko-Audit-Verfahrens vor. Die Betriebsversammlung dient dazu, der<br />

Lerngruppe den Prozess und die Aufgaben <strong>des</strong> Öko-Audits zu erläutern, da<strong>mit</strong> die<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihre nachfolgenden Tätigkeiten <strong>in</strong> den Gesamtzusammenhang<br />

e<strong>in</strong>ordnen können. Außerdem geben sie H<strong>in</strong>weise für das Erschließen weiterer Informationen<br />

zum Öko-Audit. Im Rahmen der Betriebsversammlung kann auch über den<br />

Betriebsbesuch reflektiert werden.<br />

Methoden:<br />

Die beiden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, die die Stabsstelle <strong>des</strong> Umweltberaters e<strong>in</strong>genommen<br />

haben, halten ihren erarbeiteten Vortrag vor der Lerngruppe. Der ausgearbeitete<br />

Vortrag sollte vor dem Term<strong>in</strong> <strong>mit</strong> der Lehrkraft besprochen werden. Vor dem<br />

H<strong>in</strong>tergrund der Zukunftswerkstatt und der Betriebsbesichtigung kann <strong>mit</strong> den Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schülern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Gespräch entwickelt werden, welche<br />

Aufgaben bezüglich der Umsetzung <strong>des</strong> Öko-Audits im Unternehmen anstehen.<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!