05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

1 W A S I S T E I N Ö K O - A U D I T ?<br />

Das Öko-Audit ist e<strong>in</strong> Managementsystem, das Unternehmen dabei hilft, ihren betrieblichen<br />

Umweltschutz eigenverantwortlich und kont<strong>in</strong>uierlich zu verbessern. Für den<br />

Begriff Öko-Audit wird auch synonym der Begriff EMAS verwendet, wobei streng<br />

genommen unter dem Öko-Audit das Verfahren und unter EMAS die EG-Öko-Audit-<br />

Verordnung zu verstehen ist. EMAS steht für die englische Bezeichnung <strong>des</strong> europäischen<br />

Umwelt-Audit-Systems „Eco-Management and Audit Scheme“. Als modernes<br />

umweltpolitisches Instrument setzt das Öko-Audit auf die freiwillige Teilnahme von<br />

Unternehmen und geht über die gesetzlichen Regelungen h<strong>in</strong>aus. Seit 1993 können <strong>in</strong><br />

allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufgrund e<strong>in</strong>er EG-Verordnung gewerbliche<br />

Unternehmen und andere Organisationen an dem e<strong>in</strong>heitlichen System für das<br />

Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung teilnehmen.<br />

An e<strong>in</strong>em Öko-Audit kann sich jede Organisation beteiligen, die ihren betrieblichen<br />

Umweltschutz verbessern möchte. Organisation ist dabei umfassend zu verstehen als<br />

Unternehmen, Handwerks- oder Gewerbebetrieb, aber auch als E<strong>in</strong>richtung der<br />

öffentlichen Hand. Zur Teilnahme am Öko-Audit müssen Organisationen ihre Tätigkeiten,<br />

Produkte und Dienstleistungen im H<strong>in</strong>blick auf Auswirkungen auf die Umwelt<br />

überprüfen und auf dieser Grundlage e<strong>in</strong> Umweltmanagementsystem entwickeln.<br />

Alle Organisationen, die am Öko-Audit teilnehmen, erstellen für die Öffentlichkeit<br />

regelmäßig e<strong>in</strong>e Umwelterklärung. Dar<strong>in</strong> werden die eigene Umweltpolitik und das<br />

Umweltprogramm <strong>mit</strong> den konkreten Zielen für die Verbesserung <strong>des</strong> betrieblichen<br />

Umweltschutzes festgelegt.<br />

Jede Umwelterklärung muss von e<strong>in</strong>em unabhängigen, staatlich zugelassenen Umweltgutachter<br />

überprüft werden (Auditierung). Erfüllt sie die strengen Voraussetzungen der<br />

EG-Umwelt-Audit-Verordnung, erklärt der Umweltgutachter die Umwelterklärung für<br />

gültig (Validierung).<br />

Die Namen aller <strong>in</strong> Europa registrierten Organisationen werden regelmäßig im Amtsblatt<br />

der Europäischen Geme<strong>in</strong>schaften veröffentlicht. Ende Dezember 2001 waren <strong>in</strong><br />

Deutschland mehr als 2650 Standorte registriert.<br />

Die Novelle der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS II) ist am 27. April 2001 <strong>in</strong> Kraft<br />

getreten. Sie erlaubt den teilnehmenden Unternehmen, die EMAS-registriert s<strong>in</strong>d, das<br />

EMAS-Logo zu verwenden.<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!