05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

4 K O O P E R A T I O N E N<br />

Für für Durchführung der Unterrichtse<strong>in</strong>heit „<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Modellunternehmen</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> <strong>des</strong> Öko-Audit-Verfahrens“ ist es wichtig, e<strong>in</strong>en<br />

Vergleich <strong>mit</strong> der betrieblichen Praxis zu ziehen, denn diese bildet letztlich e<strong>in</strong>en<br />

Maßstab für die Qualität <strong>des</strong> <strong>Modellunternehmen</strong>s. Dieser Vergleich wurde <strong>in</strong> unserem<br />

Projekt durch e<strong>in</strong>e Betriebsbesichtigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em EMAS-zertifizierten Betrieb<br />

gewährleistet. Von der Industrie- und Handelskammer (IHK) haben wir e<strong>in</strong>e Liste <strong>mit</strong><br />

EMAS-zertifizierten Betrieben erhalten und diese Betriebe angeschrieben 16 . Die<br />

kooperationswilligen Unternehmen wurden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank erfasst. E<strong>in</strong>ige der<br />

Betriebe stehen uns durch diesen Kontakt <strong>in</strong>zwischen auch als Praktikumsbetriebe zur<br />

Verfügung. Wir versuchen, <strong>in</strong> jedem Schuljahr Praktikanten <strong>in</strong> diesen Betrieben<br />

unterzubr<strong>in</strong>gen und haben durch die Praktikumsbesuche persönlichen Kontakt zu den<br />

Verantwortlichen <strong>in</strong> den Betrieben. Durch diese Zusammenarbeit hat es sich auch<br />

ergeben, dass die Verantwortlichen Fachvorträge zum Öko-Audit vor unserem<br />

Kollegium gehalten haben. Für viele Schüler<strong>in</strong>nen, Schüler, Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer ist<br />

es nicht selbstverständlich, dass sich Unternehmen <strong>mit</strong> Fragestellungen der Ökologie<br />

und Nachhaltigkeit ause<strong>in</strong>andersetzen. Daher wurde vielen Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmern erst durch die Betriebsbesichtigungen und die Fachvorträge der<br />

Unternehmensvertreter die praktische Relevanz <strong>des</strong> Projekts deutlich.<br />

5 R E F L E X I O N D E R B I S H E R I G E N E R F A H R U N G E N<br />

Bei der Erarbeitung dieses Projekts musste das EMAS-Verfahren nach didaktischen<br />

Gesichtspunkten aufbereitet und reduziert werden. Dabei zeigte sich, dass das Verfahren<br />

grundsätzlich im <strong>Modellunternehmen</strong> simulierbar ist, aber andererseits e<strong>in</strong>e 1:1<br />

Übertragung nicht wünschenswert ist.<br />

Das Echo auf das Projekt ist <strong>in</strong>sgesamt sehr positiv. Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer, die es<br />

durchführen wollen, müssen sich vorher <strong>mit</strong> dem Themen EMAS oder Öko-Audit und<br />

Nachhaltigkeit beschäftigen. Bezogen auf das EMAS haben wir <strong>in</strong> unserem Kollegium<br />

Schulungen <strong>mit</strong> Experten aus e<strong>in</strong>em auditierten Betrieb und e<strong>in</strong>er Zertifizierungsgesellschaft<br />

durchgeführt. Aufgrund <strong>des</strong> umfangreichen Materials müssen sich die<br />

Lehrer<strong>in</strong>nen und Lehrer außerdem e<strong>in</strong>en Überblick über die Aufträge und die<br />

Materialien verschaffen, da<strong>mit</strong> sie ihrer Rolle als Lernberater gerecht werden können.<br />

Die vorliegenden Erfahrungen <strong>mit</strong> dem Projekt zeigen, dass es geeignet ist, den<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern Gestaltungskompetenz zu ver<strong>mit</strong>teln. Dies gilt im<br />

besonderen Maße für die Zukunftswerkstatt. Die fast e<strong>in</strong>hellige Me<strong>in</strong>ung der Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer war, dass die kreativen Gruppenprozesse allen viel Freude<br />

bereitet, die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aktiviert und die ganze Gruppe <strong>mit</strong>gerissen<br />

haben. Das läßt sich ergänzend zu den Ausführungen im Text noch an zwei Beispielen<br />

erläutern:<br />

16 Unter www.emas-logo.de (EMAS-Infobox) f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>e Liste <strong>mit</strong> allen IHK, die das<br />

Standortregister nach § 32 Umweltauditgesetz führen.<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!