05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Leitbild<br />

Wenn die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unter Google „Nachhaltigkeit Unternehmen<br />

Leitbild“ e<strong>in</strong>geben, werden ihnen Beispiele von Leitbildern angezeigt<br />

Wichtig ist, dass die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler die Leitbilder nicht e<strong>in</strong>fach abschreiben,<br />

sondern daran denken, dass sie e<strong>in</strong> Bürogroßhandel s<strong>in</strong>d. Im Intranet s<strong>in</strong>d allgeme<strong>in</strong>e<br />

Grundsätze der Leitbilderstellung abgedruckt (komplizierter Text).<br />

Beispiel Leitbild von Henkel:<br />

Wir stellen uns den wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen <strong>des</strong> neuen<br />

Jahrtausends.<br />

Wir wollen Henkel auf Dauer zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternationalen Spitzenunternehmen machen.<br />

Daran orientieren wir unser Handeln. Wir nutzen angewandte Chemie und <strong>in</strong>telligenten<br />

Service, um das Leben der Menschen leichter, sicherer und besser zu machen. Wir<br />

wollen unseren Kunden helfen, ihre eigenen Ergebnisse zu verbessern und die an sie<br />

gestellten Anforderungen zu meistern.<br />

Wir leben den Wandel und wollen auf unsere Leistungen stolz se<strong>in</strong> können.<br />

... und unter Geschäftsgrundsätze steht:<br />

Henkel ist das ökologisch führende Chemie-Unternehmen. Wir verstehen unter<br />

Leistungsführerschaft nicht nur beste Produktleistung, sondern auch jeweils beste<br />

Umweltverträglichkeit. Dieses gilt für unser gesamtes Sortiment. Unsere<br />

Produktionsprozesse sollen für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen, Mitarbeiter und Nachbarn sicher se<strong>in</strong><br />

und die Umwelt nicht bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

3. Aufgabe<br />

3.1<br />

Jahresschulverbrauch können Sie aus den Angaben der Nachhaltigkeitswand berechen:<br />

ca. 50000 kWh= 13339,- DM<br />

<strong>in</strong> Kohlendioxid-E<strong>in</strong>heiten: gut 4 Tonnen CO2 Produktion/Jahr<br />

3.2<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler müssen ihren Stromverbrauch berechnen. Mit <strong>Hilfe</strong> von<br />

Ilse lässt sich der Stromverbrauch sehr leicht umrechnen!<br />

3.3<br />

Billigster Anbieter: Stadtwerke Diepholz: Kosten 10142,- DM<br />

Ökostrom z.Zt günstigster Anbieter (über Seite ): Lichtblick 28,5 Pf/kWh= 14364,- DM<br />

Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen sich über die Hotl<strong>in</strong>e oder Internetseite über die<br />

Zusammensetzung <strong>des</strong> Stromes <strong>in</strong>formieren. Wenn er nicht zu 100% kohlendioxidfrei<br />

(Sonne, W<strong>in</strong>d, Wasser, Biogas) produziert wird, sollten Sie e<strong>in</strong>en teureren Anbieter<br />

auswählen.<br />

Diskussionsprozess, ob Anbieter gewechselt werden sollte, ob die ca. 5 000,- DM<br />

Mehraufwand im Verhältnis stehen!<br />

76<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!