05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

Die Kompetenz zur distanzierten Reflexion über <strong>in</strong>dividuelle wie kulturelle<br />

Leitbilder: Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler reflektieren Leitbilder von Unternehmen und<br />

schulen ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung, <strong>in</strong>dem sie sich selbst und ihre<br />

„Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter“ bezogen auf die Aufgabenbearbeitung beurteilen.<br />

Zudem wird e<strong>in</strong> Bezug zu Problemen <strong>in</strong> Entwicklungsländern hergestellt, <strong>in</strong>dem über<br />

Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> ausgewählten Ländern nachgedacht wird.<br />

Mit der Integration nachhaltiger Fragestellungen g<strong>in</strong>gen wir e<strong>in</strong>en Weg, den <strong>in</strong> der<br />

Realität viele Unternehmen gehen, die e<strong>in</strong>en Nachhaltigkeitsbericht erstellen 1 . Auch<br />

diese Unternehmen <strong>in</strong>tegrieren <strong>in</strong> ihre Nachhaltigkeitsberichte soziale, wirtschaftliche<br />

und ökologische Aspekte. Die Betrachtung e<strong>in</strong>es <strong>Modellunternehmen</strong>s jedoch machte es<br />

möglich, zwischen den drei Aspekten der Nachhaltigkeit <strong>in</strong>nerhalb <strong>des</strong> Unternehmens<br />

auftretende Konflikte herauszuarbeiten und da<strong>mit</strong> Lernsituationen zu schaffen, die <strong>in</strong><br />

dieser Form <strong>in</strong> realen Unternehmen schwer herstellbar s<strong>in</strong>d.<br />

2.2 ZIELE<br />

Die <strong>mit</strong> dem Material verbundenen Zielsetzungen können folgendermaßen<br />

zusammengefasst werden:<br />

a) Das komplexe Öko-Audit sollte didaktisch reduziert und da<strong>mit</strong> für Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler nachvollziehbar gemacht werden.<br />

b) Das Instrumentarium <strong>des</strong> Öko-Audits sollte durch die Berücksichtigung verschiedener<br />

Aspekte e<strong>in</strong>er nachhaltigen Entwicklung angereichert werden, z.B.<br />

� wird anhand e<strong>in</strong>er Zukunftswerkstatt geme<strong>in</strong>sames politisches Handeln <strong>in</strong>itiiert,<br />

� wird das Konsumverhalten der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler bzw. das E<strong>in</strong>kaufsverhalten<br />

e<strong>in</strong>es Betriebs kritisch h<strong>in</strong>terfragt,<br />

� werden Konfliktsituationen bearbeitet, die durch die Umsetzung e<strong>in</strong>es Öko-<br />

Audits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em wirtschaftlich handelnden Unternehmen entstehen,<br />

� können durch die Bearbeitung der Aufgaben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er betrieblichen Situation die<br />

Arbeitsbeziehungen der Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter bzw. der Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler untere<strong>in</strong>ander thematisiert werden (dieser Aspekt spielt v.a. bei den<br />

Personalschulungen für das Öko-Audit e<strong>in</strong>e Rolle),<br />

� werden Produktl<strong>in</strong>ienanalysen von drei Produkten <strong>des</strong> <strong>Modellunternehmen</strong>s<br />

erstellt und dabei die Arbeits- und Produktionsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Ländern der<br />

sogenannten „Dritten Welt“ reflektiert.<br />

Zudem waren wir daran <strong>in</strong>teressiert, die speziellen Bedürfnisse der Schule zu berücksichtigen<br />

und e<strong>in</strong>e Unterrichtse<strong>in</strong>heit zu entwickeln, die von allen Klassen durchgeführt<br />

werden kann, da sie sich nahtlos <strong>in</strong> den Lehrplan e<strong>in</strong>fügen lässt.<br />

2.3 METHODE<br />

Um das relativ komplexe Instrumentarium <strong>des</strong> Öko-Audits für die Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler nachvollziehbar zu machen, wurden die verschiedenen Aufgaben, die im<br />

1 Nachhaltigkeitsberichte haben zur Zeit u.a. die ABB AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Telekom AG,<br />

Otto GmbH & Co KG, Heidelberger Druckmasch<strong>in</strong>en AG, Henkel KgaA, Metro AG etc.<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!