05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

So stellte e<strong>in</strong>e Schüler<strong>in</strong> der Abteilung Sekretariat, die sich selbst für „technisch<br />

unversiert“ hielt, <strong>in</strong> der Präsentation die Umweltauswirkungen <strong>des</strong> CO2-Verbrauchs der<br />

Schule dar. Sie hatte dazu <strong>mit</strong> e<strong>in</strong>er Mitschüler<strong>in</strong> den Stromverbrauch ihres Computers<br />

<strong>mit</strong> e<strong>in</strong>em Strommessgerät er<strong>mit</strong>telt und auf die gesamte Schule hochgerechnet.<br />

Anschließend hatte sie <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong> der Informationen im Intranet e<strong>in</strong>en anschaulichen<br />

Vergleich dieser Strommenge und der daraus resultierenden Umweltbelastung<br />

aufgestellt und zusammen <strong>mit</strong> ihren Gruppen<strong>mit</strong>gliedern Vorschläge zur Senkung <strong>des</strong><br />

Energieverbrauchs unterbreitet. Bei der Diskussion im Anschluss an ihre Präsentation<br />

wurden auch von anderen Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern weitergehende Vorschläge<br />

beigesteuert.<br />

An diesem Beispiel lässt sich im übrigen auch der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre Charakter der<br />

Aufgabenstellungen verdeutlichen. Wirtschaftliche und technische Methoden und die<br />

Kenntnisse verschiedener Fächer werden von den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern bei der<br />

Aufgabenbearbeitung <strong>in</strong>tegriert. Dies fördert das Verständnis von Systemzusammenhängen.<br />

E<strong>in</strong>e andere Schüler<strong>in</strong> aus der Abteilung E<strong>in</strong>kauf bekam den Auftrag, sich <strong>mit</strong> <strong>Hilfe</strong><br />

e<strong>in</strong>er CD-ROM über die Produktl<strong>in</strong>ienanalyse zu <strong>in</strong>formieren und e<strong>in</strong>e solche für drei<br />

Produkte durchzuführen. Erstmals befasste sie sich dazu <strong>mit</strong> den Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen,<br />

unter denen die Produkte, die sie täglich e<strong>in</strong>kauft, <strong>in</strong> den Herstellerländern gefertigt<br />

werden. Dabei wurde sie auf das Problem von K<strong>in</strong>derarbeit <strong>in</strong> chilenischen Kupferm<strong>in</strong>en<br />

aufmerksam und <strong>in</strong>formierte sich über ihren Auftrag h<strong>in</strong>aus im Internet. In der<br />

Präsentation war ihr anzumerken, wie sehr dieses Thema sie auch emotional<br />

beschäftigte und dass sie sich <strong>mit</strong> den K<strong>in</strong>dern identifizieren konnte. Es gelang ihr<br />

dadurch, e<strong>in</strong>e lebhafte Diskussion bei ihren Mitschüler<strong>in</strong>nen und Mitschülern zu<br />

entfachen, so dass sich alle <strong>mit</strong> dem Problem ause<strong>in</strong>ander setzten.<br />

Zum Abschluss werden noch e<strong>in</strong>ige Anregungen für die Implementierung <strong>des</strong> Projekts<br />

gegeben. An unserer Schule hat die Dokumentation <strong>des</strong> Projekts und die Verbreitung<br />

dieser stark zur Akzeptanz <strong>des</strong> Projekts beigetragen. Zudem bef<strong>in</strong>den sich alle<br />

Materialien – für alle zugänglich – auf den Servern der Schulstandorte. Das Intranet, die<br />

Haupt<strong>in</strong>formationsquelle der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler, wird redaktionell gepflegt und<br />

technisch betreut. Durch das Feedback der Klassen, die das Projekt durchführen, s<strong>in</strong>d<br />

wir <strong>in</strong> der Lage, die Aufgaben und Materialien kont<strong>in</strong>uierlich zu verbessern.<br />

Wünschenswert ist die Verzahnung <strong>mit</strong> anderen Fächern (z.B. Sozialkunde oder<br />

Wirtschaftslehre). Wir haben daher im Fach Wirtschaftslehre e<strong>in</strong>e weitere Unterrichtse<strong>in</strong>heit<br />

<strong>mit</strong> dem Thema Ökologie-Ökonomie entwickelt. In diese E<strong>in</strong>heit wurden e<strong>in</strong>ige<br />

Inhalte <strong>des</strong> Projekts aufgenommen und <strong>mit</strong> fachsystematischen und prüfungsrelevanten<br />

Aspekten verbunden. Auch für diese Unterrichtse<strong>in</strong>heit haben wir e<strong>in</strong>e komplette<br />

Materialsammlung und e<strong>in</strong>e Makroplanung erstellt. Insgesamt ist es wichtig, dass genug<br />

Lehrmaterial zur Verfügung steht, so dass mehrere Klassen das Projekt gleichzeitig<br />

durchführen können. Die Ergebnisse <strong>des</strong> Projekts sollten nach se<strong>in</strong>em Abschluss <strong>in</strong> den<br />

laufenden Betrieb übernommen und hierfür ausreichend Zeit e<strong>in</strong>geplant werden.<br />

80<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!