05.01.2013 Aufrufe

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

Nachhaltiges Wirtschaften in einem Modellunternehmen mit Hilfe des

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nachhaltiges</strong> <strong>Wirtschaften</strong><br />

3.5 SCHRITT 5: ARBEIT IN DEN ABTEILUNGEN<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Überblick<br />

Zeit/Dauer Inhalte Arbeitsmaterialien<br />

(<strong>in</strong><br />

der Anlage)<br />

2 Arebitstage<br />

(á 8 Std.)<br />

Erläuterung:<br />

Die Inhalte<br />

werden bei der<br />

Beschreibung<br />

der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Abteilungen<br />

dargelegt.<br />

„Der Handel“<br />

Nr. 2 bis 5a<br />

bzw. 5b<br />

„Haus<strong>mit</strong>teilung“<br />

2 bis 6<br />

Intranet<br />

Methode Gestaltungskompetenz<br />

(für<br />

alle<br />

Abteilungen 10 )<br />

Schüler<strong>in</strong>nen<br />

und Schüler<br />

arbeiten<br />

selbstständig <strong>in</strong><br />

den Abteilungen/Steuerun<br />

g über die<br />

Abteilungsleitersitzung<br />

Planungs- und<br />

Umsetzungskompetenz<br />

Kompetenz,<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>är<br />

zu arbeiten<br />

Zum Abschluss der Betriebsversammlung erhalten die sechs Abteilungen <strong>des</strong> <strong>Modellunternehmen</strong>s,<br />

<strong>in</strong> denen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler tätig s<strong>in</strong>d, Arbeitsaufträge <strong>in</strong><br />

Form von „Haus<strong>mit</strong>teilungen der Geschäftsleitung“. Abteilungsbezogen und entsprechend<br />

ihren Tätigkeitsbereichen untersuchen die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler ihre Aufgaben<br />

und Tätigkeiten im H<strong>in</strong>blick auf umweltbelastende Stoffe und umweltschädigen<strong>des</strong><br />

Verhalten. Sie benötigen für die umfangreichen Arbeitsaufträge ca. 16 Unterrichtsstunden.<br />

Während dieser Zeit werden ca. drei Abteilungsleitersitzungen e<strong>in</strong>berufen.<br />

Dort berichten die Abteilungsleiter<strong>in</strong>nen und Abteilungsleiter über den<br />

Fortgang der Aufgaben und geben die Tipps der Geschäftsleitung (Lehrer<strong>in</strong>nen und<br />

Lehrer) an ihre Abteilung weiter.<br />

Als Hilfs<strong>mit</strong>tel für die Aufgabenbearbeitung haben die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler e<strong>in</strong>e<br />

jeweils für ihre Abteilung entwickelte Ausgabe der Zeitschrift „Der Handel“ und das<br />

Intranet (auf der dem Werkstattmaterial beigefügten CD-ROM) zur Verfügung. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler das Internet zur <strong>Hilfe</strong> nehmen und eigene<br />

Recherchen <strong>in</strong> Bibliotheken durchführen. Durch die umfangreichen Materialien und die<br />

z.T. offenen Fragen soll auch gewährleistet werden, dass die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

lernen, <strong>mit</strong> unvollständigen und teilweise sich widersprechenden Informationen<br />

umzugehen. Die Inhalte werden im folgenden anhand der e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen<br />

ausgeführt und auch zusätzliche Materialien werden besprochen.<br />

10<br />

Der Erwerb spezieller Teilkompetenzen wird - sofern <strong>in</strong>tendiert - <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Abteilungen<br />

dargelegt<br />

BLK-Programm „21“ – Bildung für e<strong>in</strong>e nachhaltige Entwicklung 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!