08.01.2013 Aufrufe

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Uni</strong>VeRsitÄt hAMBURG<br />

BachE lOR- U n D MaSTERSYSTEM<br />

Bachelor of Arts / Bachelor of Science<br />

Die <strong><strong>Uni</strong>versität</strong> hamburg hat alle Studiengänge mit universitärem abschluss auf das Bachelor-/<br />

Master-System umgestellt. auch für die lehramtsstudiengänge ist das neue Studiensystem eingeführt<br />

worden. ausnahme bleiben die Studiengänge, die mit einer staatlichen o<strong>der</strong> theologischen<br />

Prüfung abschließen (Jura, lebensmittelchemie, Medizin, Pharmazie, Theologie und zahnmedizin).<br />

Das Bachelor-Studium hat eine Regelstudienzeit von 3 Jahren (6 Semestern). Erster berufsqualifizieren<strong>der</strong><br />

abschluss ist <strong>der</strong> Bachelor of Arts (B.a. für geisteswissenschaftliche Fächer) o<strong>der</strong> Bachelor<br />

of Science (B.Sc. für naturwissenschaftliche Fächer). Der Bachelor-abschluss ist voraussetzung<br />

für ein darauf aufbauendes zweijähriges Master-Studium (M.a. / M.Sc.).<br />

alle Bachelor-Studiengänge bestehen aus vier (beim B.a.) bzw. drei (beim B.Sc.) vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> unabhängigen<br />

Studienbereichen: a) dem Hauptfach, das 50 % des Gesamtvolumens eines B.a.-Studieng<strong>an</strong>gs<br />

bzw. 75 % eines B.Sc.-Studieng<strong>an</strong>gs umfasst, b) dem Nebenfach, das 25 % des Gesamtvolumens<br />

in einem B.a.-Studieng<strong>an</strong>g umfasst (bei einem naturwissenschaftlichen Studieng<strong>an</strong>g entfällt<br />

das nebenfach), und c) dem Curricular-Bereich Allgemeine Berufsqualifizierende Kompetenzen<br />

(ABK), <strong>der</strong> 15 % des Gesamtvolumens des Bachelor-Studieng<strong>an</strong>gs umfasst. In diesem curricular-Bereich<br />

werden fachunabhängige Kompetenzen vermittelt (z. B. wissenschaftliches arbeiten, Medien-Kompetenz,<br />

Fremdsprachen, Recht und Wirtschaft); er dient aber auch <strong>der</strong> Orientierung über<br />

mögliche Berufsfel<strong>der</strong> und dem Sammeln berufspraktischer Erfahrungen. Im d) Wahlbereich (10 %<br />

des Gesamtvolumens) können <strong>Studieren</strong>de ihre lehrver<strong>an</strong>staltungen frei nach neigung und Interesse<br />

zusammenstellen. Der Wahlbereich dient <strong>der</strong> individuellen Profilbildung und <strong>der</strong> vertiefung<br />

eines fächerübergreifenden Orientierungswissens, k<strong>an</strong>n aber auch zur Ergänzung und vertiefung<br />

des haupt- o<strong>der</strong> nebenfaches genutzt werden. Innerhalb <strong>der</strong> <strong>an</strong>teile <strong>der</strong> Studienbereiche k<strong>an</strong>n es<br />

bei einzelnen Studiengängen leichte abweichungen geben.<br />

Die Bachelor-Studiengänge sind in Modulen org<strong>an</strong>isiert. Unter Modulen versteht m<strong>an</strong> in sich<br />

abgeschlossene lehr- und lerneinheiten, die aus mehreren inhaltlich aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> bezogenen lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

(z. B. Seminare, vorlesungen, Übungen) bestehen. Jedes Modul schließt mit einer<br />

Prüfung ab. Die Ergebnisse <strong>der</strong> Modulprüfungen im haupt- und nebenfach fließen in die abschlussnote<br />

ein.<br />

Für jedes best<strong>an</strong>dene Modul erhält m<strong>an</strong> eine bestimmte <strong>an</strong>zahl von Leistungspunkten (LP) (auch<br />

credit points o<strong>der</strong> EcTS-Punkte gen<strong>an</strong>nt, nach Europe<strong>an</strong> Credit Point Tr<strong>an</strong>sfer System). Die lP drücken<br />

aus, wie viel zeit <strong>Studieren</strong>de im Durchschnitt aufwenden müssen, um die vorgeschriebenen<br />

Qualifikationsziele zu erreichen. Dabei wird auch <strong>der</strong> arbeitsaufw<strong>an</strong>d für die vor- und nachbereitung<br />

einer lehrver<strong>an</strong>staltung sowie für die vorbereitung auf Prüfungen eingerechnet. Ein lP steht<br />

für 30 Stunden arbeit („workload“). Insgesamt müssen im laufe des Bachelor-Studiums 180 leistungspunkte<br />

erworben werden.<br />

12 STUDIEREn <strong>an</strong> DER Uhh 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!