08.01.2013 Aufrufe

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l aTEInaMERIKa-STUDIEn<br />

Abschluss: B.a.<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Studienbeginn: WS<br />

Zulassungsbeschränkung: nur für B.a.-hauptfach<br />

Zulassungsvoraussetzung: hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung<br />

neBenfAchstUdienGÄnGe<br />

Kurzporträt: Die lateinamerika-Studien (laSt) sind dem fächerübergreifenden multidisziplinären<br />

lateinamerika-zentrum <strong>der</strong> <strong><strong>Uni</strong>versität</strong> zugeordnet. Die lateinamerika-Studien verstehen sich als<br />

Disziplin übergreifende „area Studies“ und vermitteln regional auf lateinamerika bezogene Kenntnisse.<br />

Das parallel zum hauptfach laufende Studium umfasst insgesamt ca. 24 bis 28 Semesterwochenstunden<br />

plus 280 Unterrichtsstunden für den Spracherwerb (Sp<strong>an</strong>isch o<strong>der</strong> Portugiesisch).<br />

Kontakt: Wissenschaftliche/r Sekretär/in<br />

Tel.: 42838-5201, E-Mail: last@uni-hamburg.de<br />

www.last.uni-hamburg.de<br />

M ITTElalTER-STUDIEn<br />

Abschluss: abhängig vom hauptfach<br />

Studiendauer: abhängig vom hauptfach<br />

Studienbeginn: abhängig vom hauptfach<br />

Zulassungsbeschränkung: nur für B.a.-hauptfach<br />

Zulassungsvoraussetzung: hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung<br />

Bewerbung bei: Uhh<br />

Bewerbungsfrist: 1.6.-15.7.<br />

Studiengebühren: 375 € + Semesterbeitrag<br />

Bewerbung bei: Uhh<br />

Bewerbungsfrist: abhängig vom hauptfach<br />

Studiengebühren: 375 € + Semesterbeitrag<br />

Kurzporträt: allen, die später einmal <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong><strong>Uni</strong>versität</strong>, im archiv, in Bibliotheken o<strong>der</strong> im Museum<br />

arbeiten möchten, verschafft dieses nebenfach eine außergewöhnliche zusatzqualifikation. Das<br />

hier erlernte interdisziplinäre Denken ist auch für <strong>an</strong><strong>der</strong>e arbeitsgebiete eine wichtige voraussetzung.<br />

<strong>Studieren</strong>de wählen individuell ein Schwerpunktgebiet und ein zusatzgebiet aus. Mögliche<br />

Schwerpunkte sind die Mittelalter bezogenen lehrgebiete <strong>der</strong> Fächer Deutsche Sprache und literatur,<br />

Geschichte und Kunstgeschichte. Eines dieser drei Fächer k<strong>an</strong>n zudem als zusatzgebiet gewählt<br />

werden, hierfür stehen jedoch auch <strong>an</strong><strong>der</strong>e <strong>an</strong>gebote zur verfügung.<br />

Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Mittelalterliche Geschichte, historisches Seminar<br />

Tel.: 42848-2581, E-Mail: Jürgen.Sarnowsky@uni-hamburg.de<br />

STUDIEREn <strong>an</strong> DER Uhh 2011 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!