08.01.2013 Aufrufe

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

Studieren an der Universität Hamburg - Verwaltung Uni-Hamburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontakt: Dr. Michael Oliva córdoba, Studieng<strong>an</strong>gleiter<br />

Tel: 42838-3526, E-Mail: philosophie@uni-hamburg.de<br />

www.philosophie.uni-hamburg.de/Studium/bachelor.html<br />

P ORTUGIESISch<br />

Abschluss: B.a.<br />

Studiendauer: 7 Semester<br />

Studienbeginn: WS<br />

Zulassungsbeschränkung: Ja<br />

Zulassungsvoraussetzung: hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung<br />

Kurzporträt: Das Studium des Faches Portugiesisch qualifiziert zu einer theorie- und methodengeleiteten<br />

<strong>an</strong>alyse <strong>der</strong> portugiesischen Sprache und ihrer literaturen in ihrer medialen wie historischen<br />

verfasstheit von <strong>der</strong> Renaiss<strong>an</strong>ce bis zur Gegenwart. Dabei werden sie in den Kontext aller<br />

europäischen Sprachen und literaturen gesetzt. absolvent/inn/en sollen in <strong>der</strong> lage sein, selbstständig<br />

wissenschaftlich zu arbeiten und Ergebnisse mündlich und schriftlich <strong>an</strong>gemessen darstellen<br />

zu können. außerdem bilden sie kommunikative, kulturelle und mediale Kompetenzen als<br />

Schlüsselqualifikationen für verschiedene Berufsfel<strong>der</strong> aus.<br />

Kontakt: Institut für Rom<strong>an</strong>istik, www.slm.uni-hamburg.de/BA<br />

R E l IGIOn SWISSEn S chaFT<br />

Abschluss: B.a.<br />

Studiendauer: 6 Semester<br />

Studienbeginn: WS<br />

Zulassungsbeschränkung: Ja, nebenfach voraussichtlich auch<br />

Zulassungsvoraussetzung: hochschulzug<strong>an</strong>gsberechtigung<br />

Kurzporträt: Religionswissenschaft bietet reflektierte <strong>an</strong>tworten auf die Frage, was Religion ist. Sie<br />

fragt nach Typen und ausformungen, etwa in religiösen Frühformen und in den „Weltreligionen“,<br />

nach ihrer Geschichte und ihren Beziehungen. Interdisziplinäre Perspektiven bieten die Möglichkeit,<br />

das verhältnis von Religion und Kultur, von Religion und Gesellschaft, von Religion und natur<br />

zu <strong>an</strong>alysieren und zu verstehen. Der Studieng<strong>an</strong>g bietet Qualifikationen für viele Berufsmöglichkeiten.<br />

neben <strong>der</strong> Weiterqualifikation für eine wissenschaftliche laufbahn bieten sich Tätigkeiten<br />

in interkultureller und interreligiöser Kommunikation, Koordination und Mediation <strong>an</strong>. außerdem<br />

gibt es Bedarf <strong>an</strong> migrations- und integrationsbezogener arbeit in öffentlicher o<strong>der</strong> privater h<strong>an</strong>d.<br />

auch interreligiöse/interkulturelle Kompetenz im Journalismus ist ein boomendes Feld. Interkulturelle<br />

und interreligiöse Bereiche <strong>der</strong> Erwachsenenbildung im kirchlichen und öffentlichen Bereich<br />

bieten sich ebenfalls <strong>an</strong>.<br />

Kontakt: Prof. Dr. Ulrich Dehn, Studieng<strong>an</strong>gskoordinator<br />

Tel: 42838-3775, E-Mail: ulrich.dehn@uni-hamburg.de<br />

www.theologie.uni-hamburg.de/stud_g<strong>an</strong>g.html<br />

GeisteswissenschAften<br />

Bewerbung bei: Uhh<br />

Bewerbungsfrist: 1.6.-15.7.<br />

Studiengebühren: 375 € + Semesterbeitrag<br />

Bewerbung bei: Uhh<br />

Bewerbungsfrist: 1.6.-15.7.<br />

Studiengebühren: 375 € + Semesterbeitrag<br />

STUDIEREn <strong>an</strong> DER Uhh 2011 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!