09.01.2013 Aufrufe

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

UraUF - Die Staatstheater Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marijn Rademaker als Meister und David Moore als Krabat<br />

PREMIERE AM 22. MÄRZ 2013 IM OPERNHAUS<br />

KRABAT<br />

Ballett von Demis Volpi nach Otfried Preußler<br />

Uraufführung<br />

Choreographie Demis Volpi Musik N. N. Bühnenbild und Kostüme Katharina Schlipf<br />

Libretto und Dramaturgie Vivien Arnold Licht Bonnie Beecher Musikalische Leitung James Tuggle<br />

Im Auftrag von Ballettintendant Reid Anderson choreographiert der junge deutsch-argentinische Choreograph Demis Volpi<br />

sein erstes abendfüllendes Handlungsballett. Andersons Wunsch folgend suchte sich Volpi einen Stoff aus, der auch junge<br />

Menschen ansprechen würde: Otfried Preußlers Krabat, ein Klassiker der deutschen Jugendliteratur.<br />

Preußlers berühmter Roman erzählt die Geschichte des Waisenjungen Krabat, der in einer Mühle als Geselle aufgenommen<br />

wird. Bald darauf offenbart der Meister der Mühle Krabat, dass er sich eigentlich in einer „Schwarzen Schule“<br />

befindet, in der er die „Kunst der Künste“ lernen kann. Krabat ist anfangs fasziniert von der Macht der Magie, doch<br />

bald lernt er nicht nur, welch furchtbarer Preis dafür bezahlt werden muss, sondern dass er eigentlich ein Gefangener<br />

des Meisters und seiner eigenen Gier geworden ist. Durch die Liebe zu einem Mädchen – und ihre Liebe zu ihm – kann<br />

Krabat den Meister besiegen und sich und seine Mitgesellen befreien.<br />

Zwei zentrale Themen – Macht und Liebe – und der Kampf zwischen diesen beiden Kräften in einem jungen Mann<br />

bilden für Volpi den Ausgangspunkt für sein neues Ballett. Krabats Reifeprozess, verbunden mit schmerzhaften Verlusten<br />

und mutigen Entscheidungen, und sein Weg vom ichbezogenen Kind zu einem verantwortungsbewussten Mitglied der<br />

Gesellschaft, haben Demis Volpi inspiriert, Preußlers literarische Vorlage in Tanz „umzudichten“.<br />

Demis Volpi, in Argentinien geboren, erhielt seine Ausbildung u.a. an der National Ballet School in Toronto sowie<br />

an der John Cranko Schule in <strong>Stuttgart</strong>. Seit 2004 ist er Tänzer beim <strong>Stuttgart</strong>er Ballett. Mit seinen ersten Arbeiten für<br />

die „Junge Choreographen“-Abende der Noverre-Gesellschaft <strong>Stuttgart</strong> machte Volpi ab 2006 auch als Choreograph auf<br />

sich aufmerksam. 2010 kreierte er seine erste Uraufführung für das <strong>Stuttgart</strong>er Ballett im Auftrag von Ballettintendant<br />

Reid Anderson. Es folgten Karneval der Tiere für die John Cranko Schule sowie Uraufführungen für das American Ballet<br />

Theatre in New York, das Ballett des Badischen <strong>Staatstheater</strong>s sowie für das Ballett Augsburg. 2011 gewann Volpi den<br />

Preis für Beste Choreographie beim Erik Bruhn Wettbewerb in Kanada.<br />

Mit KRABAT geht ein lang gehegter Wunsch Reid Andersons in Erfüllung, ein neues Handlungsballett für Erwachsene<br />

und vor allem auch für junge Menschen auf die Bühne des Opernhauses zu bringen.<br />

Weitere Vorstellungen im Opernhaus 29. / 31. (nm/abd) März / 3. / 6. April / 31. Mai / 3. / 6. / 24. Juni /<br />

6. (Ballett im Park) / 7. Juli 2013<br />

58 <strong>Stuttgart</strong>er Ballett 12/13 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!